
Vorteile jetzt kombiniert
Hirata bietet mit seinem Roboter-Modell HMR-450H eine neue, platzsparende Roboter-Kinematik an. Hier wurden die Vorteile der Lineartechnik mit denen der Scara-Roboter kombiniert.
Antriebssystem Galaxie. Wittenstein hat das modulare Portfolio der Getriebe-Gattung Galaxie erweitert. Vier Varianten und neue Baugrößen erschließen Anwendungen mit speziellen Leistungs- und Integrationsanforderungen.
Lenze hat seine Application Software Toolbox „Fast“ um komplette, vorgefertigte Module für die Robotik ergänzt. Mit ihnen gelinge die Integration von Robotern in die Gesamtautomatisierung und deren Bewegungssteuerung denkbar einfach.
Verringerung von Restschwingungen an Robotersystemen. Am Institut für Mechatronische Systeme (imes) der Leibniz Universität Hannover wird derzeit eine Methode entwickelt, die Bewegungsprofile für parallele und serielle Roboterkinematiken automatisch optimiert.
Generisch gefertigter Robotergreifer
Robomotion stellt einen Robotergreifer vor, der während der Roboterbewegung 25 Produkte überlappend anordnen kann, damit diese in einen Karton passen. Wesentliche Elemente der Spreizkinematik im Greifer werden auf Basis eines generischen Fertigungsverfahrens hergestellt.
Sicherheitsprotokoll Open Safety
B&R nutzt das feldbusunabhängige Sicherheitsprotokoll Open Safety auch bei der erweiterten Sicherheitsfunktion "Sicher begrenzte Geschwindigkeit" (SLS) am Werkzeugarbeitspunkt (TCP): Die volle Bandbreite aller seriellen Robotertypen lässt sich in der Sicherheitsapplikation überwachen.
Die freiprogrammierbaren Linearachsensysteme der MB-x15/12-Serie von Hirata Engineering Europe werden als Baukastensystem angeboten. Aus verschiedenen Linearachsen können unterschiedlichste Achskonfigurationen zusammengestellt werden.
B&R hat die Sicherheitsfunktion "Sicher begrenzte Geschwindigkeit" (SLS) am Werkzeugarbeitspunkt (TCP) erweitert: Die volle Bandbreite aller seriellen Robotertypen lässt sich nun in der Sicherheitsapplikation überwachen.
In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision. Werden mehrachsige Systeme gebraucht, lohnt es sich, mit Parallelkinematik zu befassen – etwa mit Hexapoden.
Pick&Place mit Parallel-Kinematik. Das Handlingmodul HP70 könnte die Branche aufmischen – das direkt angetriebene Gerät ist schmaler und schneller als alle bisherigen Linearmotor- oder Pneumatik-Module.