Hydraulik + Pneumatik
Kühle Luft an heißen Tagen
bewirkt ein optimiertes Kühlsystem bei den Schraubenkompressoren der Firma Kaeser. Ein Radiallüfter saugt kalte Umgebungsluft durch die Kühler. So wird die Kühlluft nicht durch warme Bauteile vorerwärmt und eine optimale Kühlwirkung erreicht. Damit kann die Effizienz und die Zuverlässigkeit nachgeschalteter Druckluft-Aufbereitungsgeräte wie Trockner und Filter erheblich gesteigert werden. Ein willkommener „Nebeneffekt“ dieses Kühlsystems ist eine Reduzierung der Schallemission.
Für niedrige Druckluft-Austrittstemperaturen sorgen auch die neuen DSDX-Schraubenkompressoren. Mit Antriebsleistungen von 132 bzw. 160 Kilowatt decken die beiden Modelle 243 und 302 einen Liefermengenbereich von 24 bis 30 m³/min ab und sind wie alle Schraubenkompressoren des Unternehmens aus Coburg für Drücke bis 15 bar ausgelegt. Ihre Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz verdanken die Anlagen einem ausgefeilten technischen Konzept. Die Schraubenläufer des Kompressorblocks sind mit dem strömungstechnisch optimierten, energiesparenden „Sigma Profil“ ausgerüstet und arbeiten mit der sehr niedrigen Drehzahl von 1500 min-1. Der Kompressorblock wird von einem „Epact“-Motor1 angetrieben; diese Motoren sind für hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit bekannt. Der energieeffiziente 1:1-Antrieb kommt ohne die Übertragungsverluste eines Getriebes oder Riemenantriebs aus. Die interne Kompressorsteuerung „Sigma Control“ ermöglicht auf Industrie-PC-Basis mit fünf verschiedenen, bereits programmierten Steuerungsvarianten, die Leistung des Kompressors und damit seinen Energiebedarf jeweils genau an den Druckluftverbrauch anzupassen und damit zusätzlich Energie einzusparen.
Da in manchen Einsatzfällen ein drehzahlgeregelter Kompressor von Vorteil ist, stehen beide Modelle auch mit Drehzahlregelung über einen Frequenzumrichter zur Verfügung. Diese Version ist – ebenso wie die Standardausführung – auf Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit hin ausgelegt. ee