Ferromagnetische Werkstücke

SMC-Magnetgreifer bietet mehr Haltekraft

Beim Transport von ferromagnetischen Werkstücken mit unregelmäßigen Oberflächen geraten Vakuumanwendungen schnell an ihre Grenzen. Die neuen Magnetgreifer der Serie MHM von SMC bieten eine gesteigerte Haltekraft ohne das Material zu verformen.

Der Magnetgreifer der Serie MHM hat eine Haltekraft von bis zu 1.000 Newton. © SMC

Über alle Branchen hinweg setzen Unternehmen in ihren Produktionsprozessen Pick & Place-Anwendungen für ferromagnetische Werkstücke ein. Da die Oberflächen der zu bewegenden Teile häufig gewellt, perforiert oder schlicht uneben sind, müssen in diesem Fall Magnetgreifer eingesetzt werden, die eine hohe Haltekraft bieten. Um Werkstücke noch genauer zu fixieren und dabei stets auf verschiedene Anwendungsfälle dynamisch reagieren zu können, hat SMC seine Magnetgreifer der Serie MHM weiterentwickelt und ihre maximale Haltekraft erhöht.

Mehr Kraft für ein sicheres Handling
Sind Bleche, Metallplatten oder andere Werkstücke mit ferromagnetischen Eigenschaften zu bewegen, erledigt der neue Magnetgreifervon SMC diesen Job mit höherer Präzision und Sicherheit: In verschiedenen Baugrößen erhältlich, erreicht die Lösung eine magnetische Haltekraft von zehn bis 1.000 Newton bei unterschiedlichen Kolbendurchmessern. So wird etwa auch bei einer unterbrochenen Druckluftzufuhr der Schutz vor Herabfallen durchgehend gewährleistet.

Für Flexibilität bei verschiedenen Werkstückgrößen sorgt zudem eine Einstellschraube an der Oberseite, die den Abstand zwischen Magnet und Werkstück und somit die Anziehungskraft definiert. Diese lässt sich etwa bei einem Kolbendurchmesser von 50 Millimeter zwischen 230 und 1.000 Newton einstellen. Die Anpassungsfähigkeit stellt neben einem festen Halt auch sicher, dass ein Werkstück nicht durch zu hohe Krafteinwirkung verformt oder ein zweites Teil unabsichtlich mit aufgenommen wird.

Anzeige

Dank der Abmessungen von 30 mal 30 mal 40 Millimeter (50 Newton) bis 70 mal 68 mal 80 Millimeter (1.000 Newton) fällt die Baugröße platzsparend aus. So können für den Transport von Teilen mit großer Oberfläche einfach auch mehrere Magnetgreifer parallel angeordnet werden. Auch die neue Serie MHM funktioniert pneumatisch: Druckluft von oben bewegt den Kolben samt Magnet nach unten, um das Werkstück aufzunehmen und zu fixieren. Zum Ablegen wird Druckluft an der Unterseite des Magnetgreifers eingelassen, die den Kolben inklusive Magnet wieder nach oben schiebt und so das Werkstück freigibt.

Verschiedene Optionen für die Montage machen den Magnetgreifer von SMC zum flexiblen Partner für Pick & Place-Anwendungen: Durch Gehäuse-Gewindebohrungen am Zylinderkopf sowie an der Seite kann die Lösung axial oder seitlich montiert werden. Die axiale Installation ist mittels Adapter auch zentriert möglich. Die magnetfeldresistenten elektronischen Signalgeber für hohe Prozesskontrolle sowie die Schläuche für die Druckluft lassen sich gleich von zwei Seiten anbringen. Ein ohne Werkzeug austauschbarer Gummiring aus Fluorkautschuk am Zylinderkopf sorgt für eine schonende Aufnahme der Werkstückoberfläche. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vakuumgreifer

Der Cobot greift zu

Cobots sind Helfer, die ordentlich anpacken. Je nach Situation sind unterschiedliche Greifer gefordert. Worauf es bei den verschiedenen Greifereinheiten an Cobots ankommt, zeigt dieser Beitrag.

mehr...

Motek 2022

Nachhaltige Automation

Handhabung und Automatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung der Industrie. Dr. Kurt Schmalz erläutert im Interview mit Daniel Schilling die wichtigsten Trends und Technologien für die kommenden Jahre.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greifer

Neue Lösungen für neue Herausforderungen

Auf der Automatica zeigt Schunk neue Wege und digitale Services, mit denen Kunden ihre Aufgaben bewältigen und Produktionsprozesse flexibel und effizient gestalten können – von Life Science bis eMobility, von der Handhabung bis zur robotergestützten...

mehr...