Schmalz-Vakuumtechnik für schonendes Glas-Handling

Neue Blocksauger und Saugplatten

Der Universalwerkstoff Glas findet ständig neue Anwendungen. Auch der Vakuum-Spezialist Schmalz hat Lösungen zur schonenden und zuverlässigen Handhabung des empfindlichen Materials. Neu sind die Blocksauger VCBL-GL für das Schleifen von Glaswerkstücken auf Glatttischmaschinen.

Beispiel eines Blocksaugers VCBL-GL mit kundenindividueller Saugplatte zum Spannen von Werkstücken aus Glas. (Foto: Schmalz)

Transport, Bearbeitung und Lagerung von Glas erfordern ein feines Händchen und Taktgefühl: Oberflächen müssen kratzfrei bleiben, teurer Bruch ist zu vermeiden. Gleichzeitig sollen Prozesse schnell ablaufen. Schmalz deckt mit seinem Portfolio alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette für Glas ab. Das Unternehmen bietet Vakuumtechnik für viele Anwendungen – von der automatisierten und manuellen Handhabung bis zu flexiblen Aufspannsystemen. Das Einsatzspektrum umfasst beschichtetes Material in unterschiedlichen Stärken, sowie Display- und Automobilglas.

Blocksauger VCBL-GL hinterlassen keine Abdrücke

Aus dem Geschäftsbereich Vakuum-Aufspannsysteme stellt Schmalz seine neuen Glatttischsauger VCBL-GL vor. Sie überzeugen bei der Kantenbearbeitung von Scheiben im Automobilbau. Die Sauger arbeiten mit einem Zwei-Kreis-Vakuumsystem und zwei Schlauchanschlüssen: einem zur Positionierung des Saugers auf dem Maschinentisch und einem zur Fixierung des Werkstücks auf dem Blocksauger. Anwender erzielen durch die hohe Querkraftaufnahme des Saugers optimale Haltekräfte für die Bearbeitung von trockenem wie feuchtem Glas. Bei den Standardsaugern fixiert die auswechselbare Dichtlippe aus dem Werkstoff HT1 das Glas abdruckfrei. Für besondere Werkstückformen bietet Schmalz seinen Kunden einen Baukasten für Formsauger in unterschiedlichen Größen. Der Sockel des Saugers wird im Standard gefertigt, die Saugplatte entsteht kundenspezifisch nach Werkstückmaß. Auch diese Formsauger hinterlassen keine Abdrücke am Werkstück.

Anzeige

Ebenfalls neu: Saugplatten von Schmalz

Bei den Vakuum-Komponenten erweitert Schmalz sein Sauggreiferportfolio um die Saugplatten SGF HS mit höherem Hub. Die Variante FM1 mit Flanschmodul sorgt für sicheren Halt und einfache Montage am Maschinentisch. Neben der Version aus dem abdruckfreien Material HT1 gibt es die Platten auch aus dem Elastomer EPDM. Die Elastizität des Materials und die speziell geformte Struktur sorgen für eine sichere Fixierung des Werkstücks bei hohen Querkräften. Sorgfalt ist geboten, wenn sehr dünne Gläser ins Spiel kommen. Für Displayglas mit 0,1 Millimeter Dicke entwickelte Schmalz den Dünnglasgreifer STGG. Er eignet sich für die dynamische Handhabung von sensiblen Werkstücken in automatisierten und teilautomatisierten Prozessen wie der Herstellung von TFT-Displays, Smartphones und Tablets. Die empfindlichen Oberflächen lassen sich sofort weiterverarbeiten.

Fenster und Glasscheiben lassen sich von Hand transportieren – wenn sie klein sind. Bei größeren Abmessungen und höheren Gewichten sind technische Hilfsmittel gefordert. Schmalz bietet eine Vielzahl an Hebegeräten für die manuelle Handhabung von Glas. Hierfür eignet sich der Vacumaster Glass für das leichte Handling von Fenstern und Glasscheiben im Outdoorbereich sowie der Vacumaster Window. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige