Innenspanner

Von innen zupacken

Kaum ein Spannsystem sei so für die mechanische Bearbeitung oder das Schweißen von Rohren geeignet wie der dynamische Mehrebenen-Innenspanner von WPR. Ob Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff - der flexible Innenspanner lässt sich ab einem Innendurchmesser von zwölf Millimeter anwenden. Er will durch Flexibilität und einfache Handhabung überzeugen. Es geht um die Bearbeitung von Rohren: Der Werkstoff kann beliebig sein, allein der Innendurchmesser muss mindestens zwölf Millimeter betragen. Der ME-Innenspanner lässt sich einfach in das Rohr einführen, wo die Spannelemente der schwimmend geführten Spannebenen zupacken. Das Rohr wird von innen sicher mit einer Spannkraft bis zehn Kilonewton fixiert. Der Spanner lässt sich manuell oder vollautomatisch bedienen, oben oder unten anschlagen und - je nach Modellvariante - manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreiben. Er zentriert sich selbst und bietet beim Werkstückwechsel eine Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,05 Millimeter. Fertigungsbedingte Toleranzen gleicht der Innenspanner selbst aus. Bei Schweißarbeiten kann er den thermisch bedingten Verzug des Rohrs kompensieren.    pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Magnetspannplatten

Hohe Haltekräfte realisieren

Andreas Maier (AMF) präsentiert ein neues Magnetspannsystem für die Fräsbearbeitung. Kernstück ist die außergewöhnlich dünne Magnetspannplatte Premium Line mit Vollmetalloberfläche und leistungsstarker elektropermanenter Quadratpoltechnologie.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Automatisierungsbausteine

Neun Steine im Kasten

Automationstechnik ist der Schlüssel zur kosteneffizienten und qualitätsoptimierten Produktion von Serienprodukten. Ein Beispiel ist hierfür die Automobilindustrie, die etwa in der Karosseriefertigung auf einen fast hundertprozentigen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spannwerkzeuge

Der zwingende Spanner

Das richtige Spannen ist Grundvoraussetzung für eine definierte Produktqualität, denn nur durch die exakte Lage des Werkstücks relativ zur Vorrichtung oder Auflage und damit zum Roboter oder dem Handhabungsgerät kann das Werkstück toleranzdefiniert...

mehr...