Handhabungstechnik

Ganz einfach handhaben

Vakuum-Hebegerät rationalisiert Materialfluss
Vertikales Beschicken der stehenden Sägeanlage mit einer vom Vakuum-Hebegerät Vacumaster Comfort automatisch um 90 Grad geschwenkten Kunststoffplatte. (Foto: Schmalz)
Während Bearbeitungsmaschinen beschickt und fertige Werkstücke entnommen werden, kann die Maschine nicht produktiv arbeiten. Durch den Einsatz von Vakuum-Handhabungssystemen lassen sich unproduktive Nebenzeiten reduzieren.




Die Themen „Steigerung der Produktivität“ und „Effizienz und Wirtschaftlichkeit“ ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Produktions-, Montage- und Handelsbetriebe. Speziell beim Handel von Halbzeugen und Rohmaterialien sind Veränderungen zu beobachten: Das Geschäft entwickelt sich weg von der Logistik in Form von Halbzeug-Belieferung hin zur kombinierten Dienstleistung – plötzlich sind nicht mehr nur Materialkosten alleiniges Wertschöpfungs-Potenzial, sondern wegen der vielen kleinen Aufträge und Zuschnitte wirkt auch das Lagern, Handhaben und Zuschneiden wertschöpfend. Da gleichzeitig der Wettbewerbsdruck steigt, gilt es, konsequent vorzugehen und alle denkbaren Verrichtungen zu mechanisieren beziehungsweise zu automatisieren. Ein Beispiel aus dem Bereich Großhandel für Acrylglas und Kunststoff-Halbzeuge zeigt: Mit vergleichsweise einfachen Materialfluss-Lösungen lassen sich Produktivitäts- und damit Wirtschaftlichkeits-Vorteile realisieren. Etwa bei König in Köln: Die Firma ist Großhändler für Acrylglas und Kunststoffprodukte und bietet den Kunden auch einen Zuschnittservice. Dafür sind zwei stehende Sägeanlagen im Einsatz, auf denen im Einschichtbetrieb alle Zuschnittaufträge realisiert werden. Dabei sind zunächst die Rohtafeln aus dem Lager zu holen, in die Senkrechte zu stellen, auf der Säge zu positionieren und zu fixieren. Nach dem Sägen müssen sowohl der Zuschnitt als auch die Resttafel wieder entnommen werden. Zuschnitte werden auf einer Palette aufgestapelt, Reststücke gelangen zurück ins Lager. Die Auslagerung aus dem Hochregal und die Anlieferung im Kommissionierbereich erfolgt mit einem Stapler. Für den anschließenden manuellen Transport der Rohtafel zur Sägeanlage und das Schwenken um 90 Grad sind je nach Plattengröße und -gewicht üblicherweise zwei bis vier Mitarbeiter erforderlich. Auch für die Entnahme und das Aufstapeln der Zuschnitte sowie für Entnahme und Rücktransport der Resttafel ist Personal nötig. Das Unternehmen König suchte eine Rationalisierungs-Lösung und klopfte beim Spezialisten für Vakuumtechnik Schmalz in Glatten an. Nach einer Bedarfsanalyse entstand ein komplettes Materialfluss-Konzept, bestehend aus einer Aluminium-Kleinkrananlage und einem Vakuum-Hebegerät der Baureihe Vacumaster Comfort. Mit dem kompletten Vakuum-Handhabungssystem aus einer Hand konnte Schmalz die Firma König überzeugen und am Ende konkret eine Personal- und Kosteneinsparung von 50 bis 75 Prozent erreichen. Zudem konnte der Ausstoß an zugeschnittenem Material erhöht werden, weil sich die Stillstandzeiten an der Sägeanlage reduzieren ließen. Bei der Auslegung des Materialfluss- und Vakuum-Handlingsystems gab es folgende Vorgaben: Sicheres Handhaben von Acrylglas- und Kunststoffplatten bis 280 Kilogramm Gewicht, hohe Qualitätsanforderungen bei teils empfindlichen, glatten bis leicht rauen Oberflächen, verschiedene Plattenformate bis maximal drei mal zwei Meter. Die Plattendicke kann im Kleinformat bis 60 und im Großformat bis 40 Millimeter betragen. Außerdem sollten Sauggreifer und Quertraversen leicht verstellbar sein.

Anzeige

Die Krananlage wurde so ausgelegt, dass zwei Sägestationen mit Vakuum-Hebegeräten be- und entladen werden können. Zum Einsatz kommt eine Einträger-Hängekrananlage auf stabilem Aluminiumprofil mit einem Arbeitsbereich von 16 mal 6,8 Metern samt Vakuum-Hebegerät Vacumaster Comfort, ausgelegt für Traglasten bis 375 Kilogramm. Das Hebegerät selbst ist für das Handling und zum stufenlosen Schwenken von Platten und Werkstücken um 90 Grad konzipiert und kann Lasten bis 250 Kilogramm aufnehmen. Am verstellbaren Traversensystem sind acht Sauggreifer mit einem Durchmesser von jeweils 210 Millimeter befestigt; sie bestehen aus dem stabilen, verschleißarmen und sich an die glatten Oberflächen des Transportgutes anpassenden Material Perbunan.

Die vier Quertraversen tragen die acht Sauggreifer. Sie lassen sich auf der Längstraverse individuell und schnell auf die Platten-/Zuschnittformate einstellen. Für die Bedienung ist am Vakuum-Hebegerät ein zentrale und ergonomisch angeordnetes Bedienelement vorgesehen. Per Knopfdruck kann der Mitarbeiter den Elektro-Kettenzug des Hängekrans auf- oder abbewegen, das Vakuum ein- und ausschalten sowie das Transportgut aus der Horizontalen in die Vertikale schwenken. Zudem ist für die sichere Bedienung ein Elektromagnetventil installiert. Eine Pumpe mit Energiespar-Automatik erzeugt das Vakuum. Sie schaltet sich selbsttätig aus, wenn das erforderliche Vakuum-Niveau erreicht ist. Wenn wieder ein höheres Vakuum-Niveau benötigt wird, schaltet sich die Pumpe selbsttätig wieder ein. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige