3D-Druck-Material von MakerBot

Mara Hofacker,

Carbonfaserverstärktes Nylon für Metallersatzteile

MakerBot führt die neuen 3D-Druck-Materialien Method Carbon Fiber Editionen ein. Diese Material-Editionen wurden entwickelt, um es zu ermöglichen, präzisere Teile für die Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Vorspannvorrichtungen sowie für die Endproduktion zu drucken.

Die neuen Materialien ernöglichen den Druck präziserer Teile für die Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Vorspannvorrichtungen sowie für die Endproduktion. © MakerBot

Die neuesten Ergänzungen der Method-Plattform, die Method Carbon Fiber Editionen, drucken carbonfaserverstärktes Nylon, das für hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit ausgerichtet ist. Die neuen Method und Method X Carbon Fiber Editionen werden vorkonfiguriert mit einem neuen Composite-Extruder geliefert, der für die Verarbeitung abrasiver Materialien geeignet ist. Der Extruder, der auch als Upgrade für die 3D-Drucker Method und Method X erhältlich ist, verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Metall, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl. Der Extruder kann MakerBot Nylon-Carbonfasermaterial und alle anderen auf der Method-Plattform unterstützten Modellmaterialien bedrucken.

Das neue MakerBot Nylon-Carbonfaser-Material ist eine leichte Alternative zu Metall für strukturelle Anwendungen wie Fahrzeughalterungen und Prüflehren, Fertigungswerkzeuge wie robotergestützte Endeffektoren und Anwendungen im Motorraum. Aufgrund ihrer starken thermischen und mechanischen Eigenschaften wird Carbonfaser häufig als Alternative zu Metallteilen in der Fertigungs-, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt.

Anzeige

Die beheizte Kammer von Method ermöglicht die Herstellung stabiler Nylon-Carbonfaser-Teile in Fertigungsqualität. Anwender können komplexe Geometrien mit inneren Hohlräumen unter Verwendung des PVA-löslichen Trägermaterials von MakerBot drucken und das Endteil für zusätzliche Festigkeit mit der neuen Temperfunktion der beheizten Kammer von Method aushärten. Mit Method X Carbon Fiber Editionen können Anwender komplexe Geometrien mit Stratasys SR-30 löslichen Trägermaterialien für nach Unternehmensangaben bessere Oberflächenqualität drucken. Für schnellere Druckergebnisse sind auch abbrechbare Träger möglich. Die trocken versiegelten Material-Kammern von Method tragen dazu bei, das feuchtigkeitsempfindliche Nylon-Carbonfasermaterial trocken zu halten, was zu einer besseren Druckqualität führt.

Die Tochtergesellschaft von Stratasys plant, in Zukunft weitere Composite-Materialien für die Method Carbon Fiber Editionen und den Composite-Extruder für Method anzubieten. Da Method X eine höhere Kammertemperatur als Method von bis zu 110 °C in der Bauebene aufweist, soll es in Zukunft in der Lage sein werden, eine breitere Palette von Hochleistungs-Composite-Materialien zu unterstützen. 

Die Kombination der 3D-Drucker aus einer beheizten Kammer, einem stabilen Stahlrahmen, abgedichteten Materialkammern, Hochleistungs-Extrudern und auflösbaren Trägern soll es Ingenieuren ermöglichen, konstant präzise Teile zu drucken. Zu den MakerBot-Materialien gehören Nylon Carbonfaser, PC-ABS, PC-ABS FR, ABS, ASA, Nylon, PETG, Tough, PLA und die Trägermaterialien SR-30 und PVA. Mit der Verfügbarkeit des MakerBot LABS-Extruders können Benutzer außerdem mit mehr industriellen Materialien von Materiallieferanten drucken.  

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Roboterperipherie

Cobots einfach montieren

Grip Handhabungstechnik setzte bei der Konstruktion seiner neuen Cobot-Tische vor allem ästhetische Schwerpunkte. Doch auch funktionale und ergonomische Aspekte spielten eine große Rolle, um eine perfekte Arbeitsumgebung für den Betrieb von...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greifertechnik

Samthandschuhe für Batterien

Bei der Fertigung von Batteriezellen müssen größte Sorgfalt und Präzision mit einer wettbewerbsfähigen Produktion in Einklang gebracht werden. Entscheidend ist die schonende Handhabung der empfindlichen Kathoden, Anoden, Separatoren und Pouchzellen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabung

Cobots für die Eigenproduktion

Das BMW-Group-Werk Landshut evaluierte in einer Pilotzelle den Einsatz eines kollaborierenden Roboters von Universal Robots in der Cockpitfertigung. Ein UR5e befreit die Mitarbeiter seither von der monotonen und mühseligen Bestückung von...

mehr...