Konjunkturumfrage 4. Quartal 2016

Ostdeutsche Maschinenbauer erwarten gute Geschäfte

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau schaut auf ein versöhnliches Jahresende 2016. Wichtige Indikatoren zeigten im vierten Quartal deutlich nach oben.

Gasturbine. Quelle: MAN Turbo

Zuversichtlich bewerteten die Unternehmen auch ihre Geschäftsaussichten. Das ergab die Konjunkturumfrage unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für die Monate Oktober bis Dezember 2016.

Reinhard Pätz, Geschäftsführer des VDMA Ost.

71 von 100 Unternehmen stuften demnach ihre aktuelle Geschäftslage als sehr gut oder gut ein. Bei der Kapazitätsauslastung und dem Auftragspolster verzeichneten sie jeweils Jahreshöchstwerte. „Ich freue mich über den gelungenen Jahresabschluss. Für übermäßige Euphorie ist jedoch kein Platz. Zu oft folgte in den vergangenen Monaten einem vielversprechenden Quartal die Ernüchterung“, sagte Reinhard Pätz, Geschäftsführer des VDMA Ost.

Bessere Kapazitätsauslastung und Auftragslage

Der Umfrage zufolge stieg im vierten Quartal die Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten auf durchschnittlich 87,5 Prozent. Ebenso erhöhte sich der Auftragsbestand. 75 Prozent der Firmen registrierten im Vergleich zum Vorquartal mehr oder gleich viele Aufträge – das entspricht einem Plus von 8 Prozent. Der aktuelle Auftragsbestand reicht im Durchschnitt für 4,8 Produktionsmonate, etwa einen halben Monat länger als bisher.

Anzeige

Eine Trendumkehr gab es ebenfalls bei der Investitionsbereitschaft. In die Höhe geschnellt ist dabei die Zahl der Firmen, die in den zurückliegenden sechs Monaten mehr Geld als ursprünglich geplant für neue Maschinen, Technik sowie Forschung und Entwicklung ausgaben – ihr Anteil lag bei knapp 23 Prozent. Ihre Investitionspläne wie beabsichtigt umsetzen wollen 68 Prozent der Unternehmen.

Unternehmen sehen gute Geschäftschancen

„Diese Entwicklung könnte eine leichte Konjunkturbelebung einläuten“, hofft Pätz. Dafür spreche unter anderem die wirtschaftliche Erholung in einigen großen Entwicklungs- und Schwellenländern sowie den EU-Partnerländern. Zudem scheine die Talsohle in Russland erreicht, einem wichtigen Markt des ostdeutschen Maschinenbaus.

Ein Großteil der Unternehmen schaute daher am Jahresende zuversichtlich auf die kommenden Monate. 87 von 100 Firmen rechnen im ersten Quartal 2017 mit gleichbleibenden oder besseren Geschäften. Fast ein Viertel der Befragten glaubt an bessere Geschäftschancen. Dies schlägt sich auch in der Personalplanung der Betriebe nieder. 91 von 100 Unternehmen wollen in den kommenden sechs Monaten ihre derzeitige Mitarbeiterzahl aufrechterhalten oder erhöhen.

Gleichzeitig betonte Pätz, dass sich die zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten nicht in Luft aufgelöst hätten. Abzuwarten seien unter anderem die Veränderungen infolge der Brexit-Entscheidung und der konkrete politische sowie wirtschaftspolitische Kurs des neuen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, aber auch die diesjährigen Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland. Darüber hinaus dürften Probleme wie bürokratische Hemmnisse, Verunsicherungen infolge gesetzlicher Regelungen sowie eine unzureichende Verkehrsinfrastruktur und Internetanbindung nicht unterschätzt werden. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stanzwerkzeuge

Alles formgenau im Schaltschrankbau

Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, muss Werkzeug für die Bearbeitung von Schaltschränken und Gehäusen fehlerlos und zuverlässig funktionieren. Mit der Multi-Press 500 rundet Häwa das Angebot im Bereich Stanzen ab.

mehr...