Bildverarbeitung für Roboter

Mara Hofacker,

Vision-Sensoren steuern UR-Cobots

Baumer hat die neuen robotergeeigneten VeriSens Vision-Sensoren XF900 und XC900 entwickelt. Sie können die Cobots von Universal Robots schon nach kurzer Einrichtungszeit steuern.

Die neuen smarten VeriSens Vision-Sensoren XF900 und XC900 steuern die kollaborierenden Roboter (Cobots) von Universal Robots. © Baumer

Die robotergeeigneten Vision-Sensoren von Baumer werden dazu direkt am Universal-Robots-Cobot oder darüber montiert. Die Kalibrierung hinsichtlich Bildentzerrung, Umrechnung in Weltkoordinaten und Koordinatenabgleich zwischen Vision-Sensor und Roboter erfolgt dank des zum Patent angemeldeten SmartGrid automatisch und äußerst einfach. Damit entfällt die sonst übliche aufwändige manuelle Hand-Auge-Kalibrierung von Roboter und Vision-Sensor. Das ist nicht nur genauer, sondern reduziert die Einrichtung auch auf wenige Minuten. Die robotergeeigneten XF/XC900er-Modelle sind ab Dezember 2019 verfügbar.

Die Installation und Konfiguration der Vision-Sensoren ist transparent und leicht verständlich: Über die eigens entwickelte Schnittstelle VeriSens URCap für die Robotersteuerung werden nur wenige Schritte benötigt, um von den vielfältigen VeriSens-Bildverarbeitungsmöglichkeiten zu profitieren. In der Roboterprogrammierung selbst sind nur zwei zusätzliche Kommandos (Knoten) notwendig, damit branchenübergreifend zahlreiche Applikationen von den Vorteilen der Vision Guided Robotics profitieren können. Statt eingelernter Wegpunkte werden freie Positionen angefahren, auf denen Objekte visuell erkannt wurden. Zusätzlich kann mit den bereits etablierten Funktionen auf Objekt-Überlagerungen und Greifer-Freiraum geprüft werden. Darüber hinaus können VeriSens Vision-Sensoren zum Beispiel freie Ablagepositionen überprüfen, Qualitätskontrollen von Objekten bei variabler Positionierung im Raum durchführen sowie Objekte identifizieren und vermessen.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensorik

Getriebeinterne Sensorik

Eine neue Drehmomentsensorik für Cobots und Leichtbauroboter wird in Präzisionswellgetriebe integriert und ermöglicht nach Erfahrungen der Entwickler bei Schaeffler deutlich kürzere Taktzeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Radsatz

Hohe Übersetzungen auf geringem Bauraum

Der Zahnradspezialist Framo Morat präsentiert den neuen SpeeroX-Radsatz, bei dem die Verzahnung des Rads auf die Planseite wandert. Dies resultiert in einer Verkleinerung des Bauraums. SpeeroX ermöglicht hohe Übersetzungen in nur einer Getriebestufe...

mehr...

Stirnradgetriebe

Einsatz in der Förderkette

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einem renommierten Kunden im Maschinenbausektor hat SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für einen Floatantrieb entwickelt. Vorteil des von SPN für die Rollenförderung entwickelten Antriebs: Er ist so...

mehr...