Automatisiertes Schweißen
Schnelldorfer stellt Ecknaht- und Längsnahtschweißmaschinen vor
Erstmals stellt Schnelldorfer Maschinenbau auf der diesjährigen Intec in Leipzig aus. Vom 24. bis 27. Februar präsentiert das fränkische Unternehmen auf der Fachmesse für Metallbearbeitung seine Produkte dem Publikum. Das 1980 gegründete Unternehmen ist auf Entwicklung, Konstruktion und den Bau von Schweißmaschinen spezialisiert. Besondere Stärken sieht Geschäftsführer Dr. Friedrich Daus beim Längsnaht- und Ecknahtschweißen.
Präzise Längsschweißnähte für alle Metalle
Die Elena-Reihe steht für gleichmäßige Schweißnähte ohne Anfangs- und Endkrater im Längsnahtbereich. Seien es ebene Bleche, Platinen, Rohre, konische Rohre, Behälter oder Gehäuse. Auch Edelstahl kann mit Elena-Maschinen anlauffarbenfrei geschweißt werden. Je nach Typ und Kundenwunsch eignen sich die Maschinen für Materialstärken zwischen 0,15 und 10 Millimetern. Ähnlich flexibel sind die Geräte bei den Materialien: Stahl, Edelstahl, verzinkte oder aluminierte Bleche, Titan, Messing, Kupfer, Blei, Titanzink, Platin-Rhodium - fast jedes Metallprodukt ist möglich. Auf der Bedienerseite überzeugen die Maschinen mit einer einfachen Bedienerführung am Touchscreen und einem Parameterspeicher, in dem die Daten für verschiedene Schweißprodukte hinterlegt werden können. Als Schweißverfahren bietet Schnelldorfer Maschinenbau MIG, MAG, WIG, Plasma und Plasmastichloch an. Ganz neu im Unternehmensportfolio ist Elena-Laser: Die Längsnahtlaserschweißmaschine ist manuell bestückbar wie klassische Maschinen für Lichtbogentechnik und bietet präzise Laser-Schweißnähte bei kurzen Umrüstzeiten. Damit entfällt aufwändiges Nachverzinken empfindlicher Werkstücke.
Um die Ecke schweißen
Cornerweld Ecknahtschweißmaschinen wurden für das Verschweißen von Blechen im 90-Grad-Stoß entwickelt. Die präzise Spanntechnik mit Kühlung und Schutzgaszufuhrsystem sorgt zusammen mit einer komfortablen Maschinensteuerung zur Steuerung der Schweißzyklen für qualitativ hochwertige
Artikel zum Thema

Oerlikon verschweißt Stahlbauteile auf 100 Jahre
Die neue Doppelhubbrücke Botlek über die Maas bei Rotterdam ist eine der weltweit größten ihrer Art. Für das Erfüllen der schweißtechnischen Aufgaben im UP (Unterpulver)-Schweißen leistete Oerlikon Schweißtechnik aus Eisenberg einen wichtigen Beitrag.

Eckschweißnähte, die sich auch im Edelstahlbereich problemlos gleichmäßig und optisch ansprechend ohne Anlauffarben realisieren lassen. Insbesondere bei Ecken aus gekanteten Edelstahlblechzuschnitten mit geschliffener, gebürsteter oder auch marmorierter Oberfläche ergibt sich ohne Nachschleifen eine saubere Optik.
Das automatisierte Schweißen von Ecken führt zu erheblichen Kosteneinsparungen gegenüber dem manuellen Verfahren. Die Schweißgeschwindigkeit ist wesentlich höher, zusätzlich entfällt das aufwändige und kostenintensive manuelle Verputzen und Nachschleifen der Ecken. In konkreten Anwendungsfällen lag, abhängig von Produkt und Schweißnahtlänge, die Amortisationszeit der Maschineninvestition unter einem halben Jahr. Mit den Schweißverfahren MIG, MAG, WIG, Microplasma und Laser lassen sich Blechstärken zwischen 0,5 und drei Millimetern schweißen. Eine einfache Umrüsttechnik erlaubt den schnellen Wechsel von einem Produkt zum anderen. Verschiedene Eckgeometrien sind dank des variablen Schnellspannsystems möglich. Alle Basismodelle der Elena- und Cornerweld-Reihe passt das Unternehmen auf Wunsch an kundenspezifische Anforderungen an. Geliefert wird in alle Welt. ee
Intec, Halle 2, Stand B48