Montagetechnik

Montieren mit Zug

Optimale Materialversorgung mit Routenzügen
Ein Still-Routenzug im Einsatz in einer Produktionsstätte.
Moderne Lean-Konzepte
formen einen Trend in der Fertigung: Die Materialversorgung von Montagelinien mit Routenzügen. Still hat ein komplettes System im Angebot, den Liftrunner.

In einer schlanken Produktion versorgen die Liftrunner-Routenzugelemente von Still aus Hamburg die Arbeitsplätze mit Fertigungsteilen. Das geschieht zeit- und platzsparend. Die Schleppfahrzeuge CX-T oder R 06 ziehen die E-Rahmen und C-Rahmen, die rollbare Ladungsträger (Trolleys) unterschiedlicher Form einfach und sicher aufnehmen. Dieses System ermöglicht Lean-Konzepte mit Materialversorgung Just in Time (JIT) oder Just in Sequence (JIS). Im Rahmen getakteter Versorgungsprozesse können vorkommissionierte Ladungsträger bedarfsgerecht an definierte Verbrauchsstellen gebracht werden. Der Trend zu Kleinladungsträgern wird hier ideal durch das Transportsystem aufgenommen.

Der Fahrer versorgt einen Produktionsabschnitt allein – ohne Stapler oder Hubwagen in diesem Bereich; insgesamt weniger Fahrzeuge im Fuhrpark bringen Einsparungen bei Investitions-, Betriebs- und Personalkosten. Der Routenzug, eingesetzt in ein solches Produktionssystem, ist schneller und sicherer im Vergleich zum Palettentransport per Stapler; die Handlingszeit pro Ladungsträger reduziert sich auf ein Minimum. Weitere Nutzen sind die gleichzeitige Ver- und Entsorgung von Material und Ladungsträgern, klar definierte Transportrouten ohne Leerfahrten und damit geringeres Verkehrsaufkommen in der Produktion.

Anzeige

Die Trolleys lassen sich anwendungsfreundlich ebenerdig in den Anhänger des Liftrunner-Systems einschieben. Ein Baukastensystem von Routenzugelementen ermöglicht die individuelle Anpassung auf jede innerbetriebliche Situation. Die Anhänger sind untereinander kompatibel. Eine Schnellkupplung unterstützt beim An- und Abkoppeln. Es sind Zuglängen bis fünf E-Rahmen beziehungsweise vier C-Rahmen möglich.

Die Anhänger tragen Viertel-, Halb- und Vollpaletten mit verschiedenen Abmaßen bis maximal 2.000 mal 1.200 Millimeter oder auch Rollgitterwagen und Regalwagen. Für die Fahrt werden die Trolleys hydraulisch oder pneumatisch angehoben, so dass nur die größeren Rollen der Liftrunner Bodenkontakt haben. Die Trolleys sind automatisch durch Sicherungsbolzen gegen seitliches Herausrollen gesichert. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt je nach Zugfahrzeug und Anhängelast bis zu 15 Stundenkilometer. Auf leisen Polyurethan-Rädern folgt jeder Liftrunner spurtreu seinem Schlepper auch durch engste Kurven zum Montageplatz – dort werden die Trolleys beladen, entleert oder ausgetauscht. Regale sind hier nicht mehr nötig.

Für den Innentransport eignet sich der Elektroschlepper CX-T mit bis zu vier Tonnen Anhängelast. Der drehmomentstarke Drei-Kilowatt-Motor ermöglicht dynamisches Anfahren selbst bei beladenen Anhängern. Auch an den Fahrer ist gedacht: eine Schwingungsdämpfung ist hilfreich bei unebenen Fahrwegen und die Bodenfreiheit großzügig ausgelegt. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Distributionskonzept

Verzicht bringt mehr

Die Anforderungen der Materialversorgung in Produktionen zeigen, dass die von Jung verfolgten, individuellen Lösungen und Konzepte im sogenannten Jung Distribution Carrier (JDC) Bereich, den Bedarf einer modernen Fertigung treffen.

mehr...

Fördertechnik

Schnelles Shuttle

Gebhardt Fördertechnik erweitert Storebiter-AngebotNeben Regalbediengeräten haben sich Shuttles in der Lagertechnik durchsetzen können. Die schnellen Flitzer geben sich flexibel und einsatzfreudig. Von Gebhardt wird es deswegen eine ganze Familie...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Fördertechnik

Acht Runden am Tag

Die Versorgung von Still der Getriebeproduktion beim Schlepperbauer Fendt erfolgt über Routenzüge. Das spart nicht nur Energie. Die Monteure können sich auch besser auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren.

mehr...
Anzeige

Fördertechnik

Treu in der Spur

Die Vorteile der Materialversorgung mit dem Routenzug sind vielfältig: Im Rahmen getakteter Versorgungsprozesse können vorkommissionierte Ladungsträger bedarfsgerecht an definierte Verbrauchsstellen gebracht werden.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...