Montagetechnik

Manchmal muss es eben Stahl sein

Aluminium-Profilbaukästen zum Aufbau von Montageautomaten und Sondermaschinen sind gang und gäbe. Doch gerade in der Lebensmittelindustrie und in hochreinen Umgebungen kann das Material Aluminium Probleme bereiten. Edelstahl ist hier die Lösung.

Wer Grundgestelle für Montageautomaten, Handarbeitsplätze, Transferanlagen oder Transportmittel individuell zurechtschneidern will, kommt am Systembaukasten aus Solingen nur schwer vorbei: So vielfältig ist das Angebot, so ausgeklügelt sind die Komponenten und Lösungen von Item – vorausgesetzt Sie lieben Aluminiumprofile. Sollten Sie oder Ihr Produkt allerdings eine Abneigung gegen diesen Werkstoff haben und den noch unempfindlicheren Edelstahl bevorzugen, mussten Sie sich bisher wo anders umschauen oder selbst zu Gehrungssäge und WIG-Schweißgerät greifen. Das ließ die Konstrukteure in Solingen nicht ruhen und so brachen sie gleich doppelt mit einer 25 jährigen Tradition, wandten sich von Aluminium und Profilen ab, und stellten zur diesjährigen Motek ihren Edelstahl-Systembaukasten RS vor.

Jetzt noch edler

Grundelemente des Baukastens sind feingeschliffene Edelstahlrohre mit 40 Millimeter Außendurchmesser und 1,5 Millimeter Wandstärke und ein universell einsetzbarer Rohrverbinder. Dieser Rohrverbinder ist zweiteilig, ein Teil wird in ein Innengewinde am Rohrende eingeschraubt, der andere über eine Einschwenk- oder Blindnietmutter am zu verbindenden Rohr befestigt. Nach dem Ausrichten und Verschrauben der Rohrstücke decken zwei Aufsteckbleche die Verbindung ab, so dass keine Ecken und Kanten bleiben. Sicher ist diese Art der Verbindung etwas umständlicher als der Umgang mit Aluminiumprofilen, doch was diesem Baukasten an Verbindungseleganz fehlen mag, macht er durch die Eleganz der Erscheinung wett. Und einfacher als Edelstahl schweißen ist Gewindeschneiden und Bohren allemal. Hinzu kommt, dass die Möglichkeit bis zu vier der beschriebenen Rohrverbinder am Rohrumfang zu platzieren, spezielle Winkel-, T- oder Knotenverbinder überflüssig macht. Neben diesen Grundelementen bietet der noch junge Baukasten schon jetzt über 40 weitere Elemente wie Stellfüße, Rollen, Befestigungselemente für Platten, Türschnäpper und Handgriffe. Und wie wir die Solinger kennen, wird dieses Angebot sicher bald so komplett sein, wie das der Aluminiumprofilbaukästen.

Anzeige

Raus damit

Aber schon jetzt stoßen Sie beim Bau von anspruchsvollen Betreibsmitteln kaum an Grenzen. Mehr noch, durch den Einsatz von Edelstahl erweitern sich sogar die Anwendungsmöglichkeiten eines Systembaukastens. Wer die eleganten Rohrkonstruktionen zum ersten Mal sieht, denkt sofort an Designermöbel, Messeaufbauten und Präsentationsständer. Ja auch oder gerade für den Außenbereich ist das Edelstahl-System prädestiniert. Und draußen wie drinnen ist es für Transportwagen oder Messaufbauten fast zu schade. Wie wärs denn mit Hinweisschildern, Geländern oder Gartenmobiliar? Großabnehmer der Solinger, die schon bei den Aluminiumprofilen einen gewissen ,,Privatschwund" mit einkalkulieren mussten, werden jetzt noch genauer darauf achten müssen, was die Mitarbeiter nach Feierabend noch in der Halle machen. Matthias Meier

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Roboterperipherie

Cobots einfach montieren

Grip Handhabungstechnik setzte bei der Konstruktion seiner neuen Cobot-Tische vor allem ästhetische Schwerpunkte. Doch auch funktionale und ergonomische Aspekte spielten eine große Rolle, um eine perfekte Arbeitsumgebung für den Betrieb von...

mehr...

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...