Editorial

Wenn Roby cloud

"Die Klopfgeräusche wurden immer lauter. Sie kamen aus dem neuen Kompressor, den der Bielefelder Hersteller Boge erstmals auf der Messe vorstellte. Nach Messeschluss hatte man alle Klappen an dem Aggregat geschlossen - und dabei einen Herrn mit eingeschlossen, der die Neuvorstellung offenbar ganz genau studieren wollte. Der Besucher - dem Äußerem und der Sprache nach dem chinesischen Kulturkreis zuzuordnen - verließ den Ort des Geschehens im Laufschritt, bevor das Standteam begriffen hatte, was passiert war". so beschrieb ich 2007 ein Beispiel, wie Plagiatoren an ihr Know-How kommen.

Ach, die gute alte Zeit. So viel menschlicher Einsatz ist zukünftig bei Weitem nicht mehr nötig, um auch an die geheimsten Konstruktions-, Produktions- und Angebotsdaten zu kommen. Denn in der Industrie 4.0-Welt, in der die Maschine mit dem Werkstück und der Robo-Assistent mit dem Werker kommunizieren, ist die Firmencloud als Rückgrat praktisch Voraussetzung.

Und Clouds, das wissen wir spätestens seit Edward Snowden, sind als Datenspeicherort so sicher wie ein nicht abgeschlossenes Fahrrad an der S-Bahn-Station in Frankfurt am Main. Mit immer neuen Techniken werden im Namen der Terrorbekämpfung Online-Datenspeicher, E-Mails und Telefonate lückenlos wie nie zuvor überwacht. Das Spionagegesetz Patriot Act sichert den US-Geheimdiensten weitreichende Überwachungskompetenzen, um Daten von Cloud-Betreibern wie Google, Amazon, Microsoft oder Dropbox jederzeit mitzulesen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass andere Länder wie China oder Russland das Datengeheimnis besser schützen, ist so groß wie Merkels Wissen übers Internet.

Anzeige

Dennoch verlagern immer mehr Unternehmen Daten und Software ins Internet, und mit  Industrie 4.0 wird das noch stärker zunehmen.

Dass Google jetzt auch in die Forschung und Produktion einer der Industrie-4.0-Kernkomponenten einsteigt, dem Assistenz-Roboter in der Fertigung, trägt nun nicht wirklich zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl bei (Lesen Sie dazu auch die Story: "Wenn Roboter kuscheln"). Der Roboter-Assistent, der mit den Werkern das Produktionswissen teilt, mit der Steuerung die Werkstückdaten austauscht und über das ERP-System Zugriff auf die Betriebsinformationen hat, ist als Informationsquelle wertvoller als jeder menschliche Spion.

Wer aber nun beschließt, bei Industrie 4.0 einfach nicht mitzumachen, sollte finanziell sehr liquide sein.  Denn wer beim Kreditranking der Banken bei der Frage "Zukunftsorientierung" nicht punkten kann, bekommt schnell schlechte Kreditkonditionen - oder gar keine. hs

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

"DC-Technologie konsequent nutzen"

Das Projekt DC-Industrie2 ging kürzlich zu Ende, mit ODCA startete das Nachfolgeprojekt. Im Interview mit Andrea Gillhuber sprachen Dr. Hartwig Stammberger und Dr. Jan Stefan Michels über das Potenzial der DC-Technologie und deren Bedeutung auf dem...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Hannover Messe 2023

FTS und AMR werden komplexer

Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0. verändern die Produktionsumgebung und haben so Einfluss auf FTS (Fahrerlose TransportSysteme) und AMR (Autonome Mobile Roboter). Um hier der Industrie zu erlauben, den Trends mit einer schnellen,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview mit Thomas Rettig

Allrounder EtherCAT

Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Kompatibilität nennt Thomas Rettig, Senior Management Control System and Communication Architecture von Beckhoff Automation, im Gespräch mit Andreas Mühlbauer als entscheidende Faktoren für die...

mehr...

Interview

Zahlreiche inhaltliche Schnittmengen

Nach der unfreiwilligen Corona-Pause findet die Intec dieses Jahr wieder ganz real auf dem Leipziger Messegelände statt. Chefredakteur Daniel Schilling fragte Projektdirektorin Ulrike Lange nach den Highlights, Synergieeffekten und den...

mehr...