Verstellantrieb

Aktuatoren mit CANopen-Schnittstelle

Linak präsentiert auf der Logimat einen Verstellantrieb mit bürstelosem Antrieb. © Linak

Linak stattet zur Logimat seine Verstellantriebe auch mit der neuen CANopen-Schnittstelle aus.

Damit ist ein bi-direktionaler Datenfluss zwischen Aktuator und System ohne weitere Schnittstellen möglich. Daten wie Leistungsaufnahme und Lastprofile können zum Beispiel für Predictive Maintenance verwendet werden. Ebenfalls neu ist eine IO-Link Schnittstelle. Damit können die Verstellantriebe mit einem Automatisierungssystem Daten austauschen. Grundlage ist die Norm IEC 61131-9.

Neben den neuen Schnittstellen zeigt Linak auf der Logimat in Stuttgart auch eine neue Motorentechnologie. Mit dem stark wachsenden Markt von fahrerlosen Transportsystemen wächst ebenso die Anforderung an die Lebensdauer der Antriebe. Linak präsentiert dazu einen Antrieb mit bürstenlosem Motor. Diese Technologie erhöht die Lebensdauer um ein Vielfaches im Vergleich zu einem Antrieb mit Bürstenmotor.

Weitere Neuerungen präsentiert Linak mit dem Einsatz der 48-Volt-Technologie. dsc

LogiMAT Halle 9, Stand A07

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...