Neues Positioniersystem bei Bahr

Verfahren ohne Schmutz, Wartung ohne Schulung

Mit der Zahnriemenachse WKVZ erweitert Bahr Modultechnik sein umfassendes Programm an Positioniersystemen um eine extrem robuste und leistungsstarke Lösung mit Kugelbüchsen- oder Gleitbuchsenführung, die sich in unterschiedlichen Einbaulagen verbauen lässt. Zur variablen Integration verfügen die aus einem Stück gefrästen Lagerstücke der WKVZ an allen Seitenflächen über groß dimensionierte M5-Gewindebohrungen.

Die Zahnriemenachse WKVZ von Bahr Modultechnik lässt sich in unterschiedlichen Lagen verbauen. (Foto: Bahr)

Die Verbindung von Motoren beliebiger Fabrikate ist an beiden Lagerstücken – und hier jeweils von beiden Seiten – mittels Zapfen oder Einsatz einer Kupplung möglich. Der ebenfalls aus einem Stück gefräste Schlitten mit hoher Tragfähigkeit wird durch abgedichtete Linearkugellager auf zwei Wellen mit 16 Millimeter Durchmesser geführt und erreicht damit eine hohe Positioniergenauigkeit. In der Ausführung WGVZ bietet Bahr die Achse auch mit Gleitführungen an. Optional ist auch die Ausstattung mit zwei Schlitten möglich, die sich wahlweise im Gleich- oder Gegenlauf – zum Beispiel für Spannvorrichtungen – verfahren lassen. Der beziehungsweise die Schlitten werden von einem vertikal umlaufenden HTD-Zahnriemen mit Stahlgewebeeinlage verfahren, der einen annähernd spielfreien Drehrichtungswechsel und eine Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,1 Millimeter gewährleistet. Die Achse zeichnet sich außerdem durch ihre platzsparenden Abmessungen (41 Millimeter Höhe, 80 Millimeter Breite) sowie ihren offenen Aufbau aus, in dem sich kein Schmutz ansammeln kann. Die Länge der Achse ist im Bereich von 232 bis 2.000 Millimeter frei wählbar. Da alle Komponenten ohne aufwändige Demontage zugänglich sind, ist ein Service auch durch ungeschultes Personal möglich. bw

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Positioniersysteme

Module im Roboter

Bahr Modultechnik ist Anbieter linearer Positioniertechnik mit Spindel-, Zahnstangen- oder Zahnriemenantrieben, aus der individuelle Positionierlösungen nach dem Baukastenprinzip konfiguriert werden – von einfachen Zuführachsen bis zu fünfachsigen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...