Neu auf der SPS: Lineares Motion-System

pb,

Highspeed bei Transport und Positionierung

In der vernetzten Fabrik muss alles nahtlos und schnell ineinandergreifen. Das gilt auch für den Transport und die Positionierung von Produkten und Material. Das lineare Motion-System ctrlX FLOWHS von Bosch Rexroth erreicht das durch Flexibilität und Hochgeschwin­digkeit – bei reduziertem Platzbedarf.

Das lineare Motion-System ctrlX FLOWHS von Bosch Rexroth erreicht das durch Flexibilität und Hochgeschwin­digkeit – bei reduziertem Platzbedarf. © Bosch Rexroth

Die kompakte Lösung lässt sich flexibel für unterschiedliche Topologien und Anwendungsfälle ausprägen. Sie ist zu 100 Prozent in den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation integriert und profitiert von dessen Offenheit und Sicherheit sowie dem kompletten Ökosystem. Dies eröffnet Anwendern Zugang zu allen Features, etwa Schnittstellen für die Interoperabilität mit anderen Systemen sowie Kommunikations- und Sicherheitsstandards durch ctrlX IOT. Mittels der einge­betteten Software ctrlX Motion ist auch der synchronisierte Betrieb von Robotern und anderen Achsen möglich. ctrlX FLOWHS basiert auf der Steuerung ctrlX Core mit dem Betriebssystem ctrlX OS. Über App-Technologie ist die Lösung erweiterbar und zukunftssicher.

Flexibilität im Fokus

Neben der Offenheit ist das Motion-System auf Flexibilität ausgelegt. Basierend auf einem modularen Baukasten besitzt es Plug-and-play-Funktionalität. Segmente wie Geraden, Kurven und Weichen können je nach Bedarf kombiniert werden, um spezifische Topologien, Längen und Streckenführungen zu erstellen. Anwender können ihre individuelle Lösung ganz einfach konfigurieren und zeitsparend in Betrieb nehmen. Zudem sind die Weichen für spätere Anpassungen und die einfache Wartung gestellt.

Anzeige

Hohe Dynamik

Ein Vorteil, der die geforderte Perfomance in der modernen Fabrik unterstützt, ist auch die hohe Dynamik des Systems. Mit einer Beschleunigung von bis zu zehn g und einer Geschwindigkeit von fünf Meter pro Sekunde ermöglicht das System schnelle Bewegungen. Mehrere Mover mit einer skalierbaren Nutzlast bis 2,5 Kilogramm (einzeln) oder fünf Kilogramm (verbunden) bieten entsprechende Leistung und Präzision. Das U-förmige Design verbessert die Streckenführung und minimiert Reibung; daraus resultiert eine gleichbleibende maximale Geschwindig­keit auch in Kurven.

SPS, Halle 7, Stand 450

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lineartransfersystem

Taktvoll produzieren

Weiss stellt LS Link vor, das neueste Mitglied der Lineartransfersysteme. Es basiert auf der Technologie der Taktkette und ist ausgelegt für den Werkstücktransport in der automatisierten Montage und Verpackungstechnik.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige

Item-Online-Konfigurator

Lineartechnik verstehen

Ein Tool zur Auslegung von Lineartechnik, inklusive der passenden Antriebe und Steuerungen, bietet zusätzlichen Mehrwert, indem es auch die Grundlagen der Technik vermittelt und sich damit als Schulungsinstrument eignet.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ampelprinzip

Smarte Wartung von Linearsystemen

Igus hat eine intelligente Lösung für die vorrauschauende Wartung seiner drylin W Linearsysteme entwickelt. Mit dem neuen Linearschlitten bekommt der Instandhalter nach dem Ampelprinzip auf Knopfdruck Informationen über den Wartungsbedarf.

mehr...

Lineartechnik

Linearsysteme passend kombiniert

Mit seinen Linearsystemen deckt Rodriguez nahezu alle industriellen Anforderungen ab. Die Querschnitte der Einheiten reichen bis 120 mal 455 Millimeter, der maximal realisierbare Verfahrweg beträgt 12.000 mm. Je nach Anwendungsfall werden die...

mehr...