Lineartechnik

Prüfung bestanden

Testverfahren zertifiziert
Linearführungssysteme sind mittlerweile in Präzisionsmaschinen nicht mehr weg zudenken. Eine hohe Fertigungsqualität liefert Präzision, Laufruhe und gute Laufeigenschaften. Am Ende der Produktion steht die Qualitätskontrolle. Doch wer prüft die Prüfer? Der TÜV Süd.

Je zuverlässiger Linearführungen – zum Beispiel in Werkzeugmaschinen oder Robotern arbeiten – desto effektiver ist die Maschine für den Betreiber. THK aus Ratingen verwendet ein Prüfverfahren für die praktische Bestätigung der theoretisch ermittelten dynamischen Tragzahl. Um den Qualitätsstandard darlegen zu können, wurde dieses Verfahren jetzt von den Experten der TÜV Industrie Service Gmbh, TÜV SÜD Gruppe, validiert und zertifiziert. Es kann den Herstellern und Betreibern somit gesicherte Informationen zur Lebensdauerbestimmung liefern.

Kenngröße für Qualität

Mit dem Prüfverfahren lässt sich die Qualität des Linearführungssystems mit der dynamischen Tragzahl, dem integralen Qualitätsmerkmal eines Linearführungssystems, darstellen.

„Ein internationaler Markt verlangt nach weltweit gültigen Qualitätsstandards. Konkret bedeutet das hier, der Hersteller gibt die durch unabhängige und kompetente Institutionen bestätigte tatsächliche dynamische Tragzahl an“, so Reinhard Welle, Projektleiter und General Manager des europäischen THK-Hauptsitzes in Düsseldorf.

Anzeige

Die von der TÜV Industrie Service Gmbh, TÜV SÜD Gruppe, München zertifizierte Prüfspezifikation ermöglicht die nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gesicherte Bestätigung der dynamischen Tragzahl auf der Grundlage der DIN EN ISO 17025 Abschnitt 5.4 „Prüf- und Kalibrierverfahren und deren Validierung“ sowie im Sinne der DIN ISO 14728 in Verbindung mit DIN 636 Teil 1 und Teil 2. Die Prüfspezifikation beinhaltet die Beschreibung des Prüfverfahrens sowie die Anforderungen an den Prüfstand. Ma

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kugelgewindetrieb

Drehzahlstark und platzsparend

Der neue Kugelgewindetrieb SDA von THK vereint die Anschlussmaße nach DIN 69051, eine große Steigung und die Caged-Ball-Technologie. Der Kugelgewindetrieb eignet sich besonders dort, wo ein platzsparendes Antriebssystem gefordert ist.

mehr...

Führungsschienen

Ein ganzes, langes Teil

THK bietet einteilige Schienen bis sieben Meter Länge für die weit verbreiteten Kugelführungen HSR, SHS, SSR, SVR und SHW sowie für die Rollenführung SRG an. Somit kann der Kunde auf das Aneinanderstoßen und das Ausrichten der Schienen in den...

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...