Lineartechnik
Extreme Anforderungen
und Umgebungen können Linearführungen ganz schön zu schaffen machen. Dieser österreichische Hersteller verspricht mit seinen Gleitführungen wirksame Abhilfe in diesen Grenzbereichen. Die Führungen bestehen aus der Führungsschiene und dem Schlittenkörper aus Aluminium, Stahl oder Niro-Stahl sowie aus Gleitelementen aus Hochleistungs-Kunststoff. Die Gleitführungen werden über Zug- und Druckschrauben spielfrei eingestellt.
Matchmaker+
Die Gleitelemente liegen flächig auf und laufen trocken auf der Schiene. Staub- und Schmutzpartikel werden weggeschoben und dringen nicht in die Gleitflächen ein. Der Staub kann auch nicht mit Schmierstoffen verkleben. Der Temperaturbereich beträgt minus 100 Grad bis plus 500 Grad Celsius. Bis 250 Grad Celsius werden Standardgleitführungen aus Hochleistungs-Kunststoffen eingesetzt; im Hochtemperaturbereich bis 500 Grad Celsius kommen spezielle Werkstoffe für Schlittenkörper, Führungsschiene und Gleitelemente zum Einsatz. Die Verwendung von nicht rostendem Material für Schlittenkörper und Führungsschiene sowie Hochleistungs-Kunststoff für die Gleitelemente ermöglicht auch den Einsatz in korrosiven Medien, Emulsionen und Schmierstoffen.
Auch extremen Anforderungen an Präzision, Reinheit und Dämpfung wird Rechnung getragen. Hohe Präzision wird durch die spielfreie Einstellung der Gleitführungen erreicht. Der Trockenlauf der Gleitelemente ermöglicht auch die Anwendung unter Reinraumbedingungen und im Vakuum. Und durch den Einsatz von Hochleistungs-Kunststoff wirken die Gleitelemente als Dämpfungselemente im System.rd