High-Speed-Rundtischlager
Freude an der Umdrehung
Das drehzahlfreudige High-Speed-Rundtischlager zeigt sich bezüglich des Wärmeeintrags in den Innenring gut geeignet für eine Kombination mit dem rotativen High-Performance Direktantrieb RKI. Die optimale Anpassung von Lager und Motor ist Voraussetzung für die thermische Stabilität.
Bei Dreh-, Fräs- oder Hartdrehapplikationen steigen die Anforderungen an Rundtische in Sachen Drehzahl, Drehmoment und Genauigkeit stetig. Motoren für Rundtische müssen exakt ausgelegt und den Einsatzbedingungen entsprechend optimiert werden. Mit Schaeffler-Komponenten wie Rundtischlagern, Direktantrieben und Beratung ist es möglich, im Vorfeld der Realisierung eine Abschätzung der thermischen Stabilität eines Systems zu erhalten. Risiken, wie sie gerade bei schnelldrehenden Rundtischen gegeben sind, etwa die thermische Überlastung, werden minimiert. Durch die passende Auswahl von Magnetmaterial, Motorentwicklung, Lagerkonzept und Steuerung ist es möglich, dass im Grenzbereich alle Komponenten stabil arbeiten. Wärmeverlustleistungen werden verringert, die Systemgenauigkeit wird erhöht. Bei optimaler Auslegung lassen sich die Kosten für den Betrieb der Achse einsparen.
Mit der rotativen High-Performance-Direktantriebsserie RKI erreichte INA Drives & Mechatronics nach Herstellerangaben bis dato nicht erreichbare Leistungsmerkmale: Die Antriebe bringen gegenüber herkömmlichen Torquemotoren ein um 30 Prozent höheres Moment auf; Drehzahl und mechanische Leistung seien gar um das Fünffache gesteigert, und die Verlustleistung wird um bis zu 60 Prozent verringert angegeben. Damit wird weniger Wärme erzeugt.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Diverse Kombinationen für die beste Auslegung
Entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb der Achse ist die Anpassung von Motor und Lager: Von Bedeutung sind die geometrische Abstimmung innerhalb der Konstruktion, die Robustheit des Lagerkonzepts in Bezug auf den Wärmeeintrag sowie die Reibung bei maximalen Drehzahlen. Hier kommt das drehzahlfreudige High-Speed-Rundtischlager ZKLDF ins Spiel: Es sei im Hinblick auf den Wärmeeintrag in den Innenring für eine Kombination mit dem RKI-Antrieb geeignet, sagt der Anbieter INA. Geeignete Kombinationen in schnelldrehenden Anwendungen sind die Motorenserie RKI High Speed oder die kostenoptimierte Version Smart Power in Verbindung mit YTRS- oder ZKLDF-Lagerlösungen.
Die Antriebstechnik-Experten aus Suhl leisten bei der Vielzahl möglicher Kombinationen professionelle Unterstützung bei Auslegung, Einbausituation und Simulation bis hin zur Inbetriebnahme. Um das Zusammenspiel der Einzellösungen bewerten zu können, ist es wichtig, das Gesamtsystem zu betrachten und bestimmte Effekte zu kennen, etwa die Wärmeverlustleistung eines Rundtisches mit Fräs- und/oder Drehoption. Nur so ist es möglich, Einbauempfehlungen für Lager, den dazugehörigen Motor mit minimalen Verlusten im Rotor und auch die auf die Anwendung zugeschnittene Kühlstrategie zu geben. So lassen sich Verlustleistungen beziehungsweise Wärme um mehr als 50 Prozent reduzieren, Genauigkeiten erhöhen und dabei Kosten sparen. pb