Energiesparen beim Spritzguss
Der bessere Wirkungsgrad macht sich bezahlt
Durch den Umstieg auf die neueste Generation elektrischer Linearaktuatoren, der PC-Serie von Thomson Industries Inc., spart der dänische Hersteller Raaco International in seinem Kunststoffschweiß- und Spritzgusswerk jährlich 89 Prozent Energie ein.
Pneumatische Zylinder seien anfällig für Druckverluste und Undichtigkeiten, sagt Thomson, sodass Raaco eine Alternative benötigte, um die Leistung seiner Produktionsanlagen zu steigern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Das Unternehmen wandte sich an AVN Teknik, Thomson-Vertriebspartner in Dänemark, um die Möglichkeiten des Umstiegs auf eine elektromechanische Lösung auszuloten. „Wir kamen zu der Einschätzung, dass bei Raaco zwischen dem Kompressor und dem Stellglied fast ein Drittel der Verdichtungsleistung verloren ging“, berichtet Flemming Blauert, Produktspezialist bei AVN Technik.
Mit Hilfe eines von Thomson bereitgestellten Dimensionierungs- und Berechnungstools fand Blauert heraus, dass die elektromechanischen Aktuatoren einen Wirkungsgrad von 80 Prozent bieten würden – im Vergleich zu gerade einmal 15 Prozent ihrer pneumatischen Pendants. Bei einer Gesamteinsparung von 613 Euro pro Jahr pro Zylinder würden sich die Aktuatoren der PC-Serie demnach allein durch die Energieeinsparungen innerhalb von drei Jahren amortisieren. Eine Test-Installation zeigte zudem weitere Verbesserungen im Bereich der Leistung, Produktivität und Wirtschaftlichkeit: Die elektrischen Aktuatoren waren dreimal so schnell wie ihre pneumatischen Vorgänger und benötigen deutlich weniger Wartung. Für die Umrüstung der Anlagen veranschlagte man bei Raaco zunächst eine Stillstandzeit mit maximal zweitägigem Produktionsstopp. Tatsächlich verliefen die Umbauten jedoch derart reibungslos, dass die Aktuatoren bereits nach wenigen Stunden vollständig betriebsbereit waren.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Alle Zylinder ersetzen
Überzeugt vom potentiellen Nutzen, der sich aus dem Testlauf an einer produktionswichtigen Spritzguss-Anlage ergab, bestellte Raaco die elektromechanischen Präzisionslinearaktuatoren, die im Rahmen des nächsten routinemäßigen Wartungsstillstands alle pneumatischen Zylinder der gesamten Spritzgusslinie ersetzen sollen. Darüber hinaus untersucht das Unternehmen derzeit weitere mögliche Einsatzbereiche im übrigen Werk. Energieeinsparungen, eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung und der verminderte Wartungsaufwand: Unterm Strich waren dies die zentralen Entscheidungskriterien, die Raaco zum Umstieg auf die elektrischen Linearaktuatoren der Thomson PC-Serie bewegt haben.
Artikel zum Thema
Die neueste Generation elektrischer Aktuatoren der Thomson PC-Serie ist speziell darauf optimiert, Ingenieuren den Umstieg von pneumatischer auf elektrische Linearaktorik zu erleichtern. Diese Einheiten erfordern weniger Wartung, vereinfachen das Maschinendesign, bieten deutliche Kosteneinsparungen und sind die ideale Lösung für den Dauerbetrieb unter Volllast, wenn gleichzeitig hohe Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind. bw