Kleinstoßdämpfer

Und der Takt steigt

Kleinstoßdämpfer für Fertigung von PET-Flaschen.  ACE hat für die Herstellung von PET-Flaschen eine neue Generation von Kleinstoßdämpfern entwickelt – die „Maximace“-Familie.

Neue Materialien, neues Design und die Kombination aus vielen Vorteilen machen Maximace bei der PET-Produktion zur geeigneten Lösung. (Foto: ACE)

Speziell für den Einsatz in Streckblasmaschinen der Hersteller Sidel und Krones konzipiert und mit bisherigen Lösungen verglichen, lassen sich mit den neuen Kleinstoßdämpfern bestehende, pneumatisch angetriebene Konstruktionen höher als zuvor takten und Fertigungsmengen erhöhen, ohne dass zusätzlicher Verschleiß entsteht. Im Fertigungsprozess spielen die Dämpfertypen PET27EUM in diversen Härten (eins bis vier) sowohl bei der Dämpfung des Stretchkolbens als auch beim Abbremsen kinetischer Energie beim Schließen der Form ihre Hauptvorzüge aus: Neuartige Außenkörper aus Aluminium ermöglichen im Vergleich mit bisherigen Lösungen bessere Wärmeableitung. Zudem sind sie mit optimierten Dichtungen ausgestattet und für Temperaturen von bis zu 107 Grad Celsius ausgelegt.

Neue Materialkombination für längere Lebensdauer
Dank der Kombination aus verchromten Kolbenstangen, gehärteten Druckhülsen mit Drosselbohrungen und speziellen Membranspeichern sind sie für eine Lebensdauer von mehr als 20 Millionen Hüben gestaltet und getestet. Ein solcher Benchmark ist zum Betrieb von Standard-, aber auch von getunten Streckblasmaschinen erzielbar, weil ACE als Anbieter von Dämpfungslösungen aller Art auf die seit Jahrzehnten bewährte, stets optimierte und führende Fertigungstechnologie für Industriestoßdämpfer aufsatteln kann.

Anzeige

Bei einem Gesamtgewicht von 0,2 Kilogramm stellen sich die Kolben der Dämpfer, unterstützt durch eine robuste Feder, in nur 0,1 Sekunde zurück. Die damit verbundenen schnelleren Zykluszeiten werden auch durch den Membranspeicher erreicht, der zudem die längere Haltbarkeit der Dämpfer begünstigt. Die Kombination aus neuen Materialien und überlegenem Innenleben der Stoßdämpfer sorgt für deren vergleichsweise höhere Energieaufnahme. Verringerte Rückschlagkräfte und erhöhte Lebensdauer führen zu weniger belasteten Maschinen und damit zu geringeren Ausfallzeiten. Die neuen Elemente eignen sich als Austauschlösung, weil für Servicetechniker unter anderem wegen der farblichen Kodierung der Außenkörper sofort ersichtlich ist, welcher Dämpfer an Streck- und welcher an Blasstationen zu integrieren ist. pb

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Antriebslösungen

Schlüsselfaktor Energieeffizienz

Sumitomo Drive Technologies präsentiert gemeinsam mit Invertek Drives und der Lafert Group seine kompletten Antriebslösungen für Automatisierung und Industrie 4.0. Besucher am Messestand erfahren, wie sie durch den Einsatz von energieeffizienten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Wirtschaft

Stimmung trübt sich ein

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich laut ifo Institut eingetrübt. Steigende Energiepreise und die drohende Gasknappheit bereiten der deutschen Wirtschaft nach wie vor Sorgen. Auch die Exporterwartungen haben sich verschlechtert.

mehr...

Stoßdämpfer

Keine Havarie auf Achse 7

Die siebte Achse macht Roboter in vielen Produktionsanlagen nicht nur beweglicher, sondern erhöht auch ihre Reichweite. Damit Unfälle diese Produktivitätssteigerung nicht zunichte machen, arbeitet Expert-Tünkers seit Jahren beim Schutz der Endlagen...

mehr...