ERP-Systeme

Automatisierungsprodukte online kaufen ohne Systembrüche

Eigentlich sind sich alle einig: Online-Shops und die Informationsbeschaffung im Internet über Automatisierungsprodukte und deren Spezifikationen erleichtern Bestellprozesse ungemein. Wenn da nicht die Systembrüche zwischen den ERP-Systemen der Kunden und Lieferanten wären. Um diese Hürden abzubauen, haben Festo, SEW-Eurodrive und Sick jetzt ESIS aus der Taufe gehoben.

Bestellungen über Online-Shops sparen Zeit und Kosten und sind sicher. Dennoch bevorzugen viele Maschinen- und Anlagenbauer klassische E-Mail- oder gar Faxbestellungen. Sie fürchten den Aufwand und die Fehlerquote beim manuellen Übertragen der Daten in die Bestellmasken eines Online-Shops.

Dies steht für Easy Supplier Integration Services. Genau genommen umfasst die Initiative der drei Unternehmen zwei Pfeiler: Comfort und Inform.

Bestellungen über Online-Shops sparen Zeit und Kosten und sind sicher. Dennoch bevorzugen viele Maschinen- und Anlagenbauer klassische E-Mail- oder gar Faxbestellungen. Sie fürchten den Aufwand und die Fehlerquote beim manuellen Übertragen der Daten in die Bestellmasken eines Online-Shops.

Der Pfeiler Comfort schafft die direkte Verbindung zwischen ERP und Lieferantenshop. Automatisiert werden die Suche nach Produkten und das Befüllen des Warenkorbs. Dies führt zu einer direkten Bestellung und sofortigen Bestätigung im Shop des Lieferanten. Der Online-Shop übermittelt die Bestellung und Bestätigung im XML-Format zur Einbuchung im ERP-System des Kunden. Systembrüche fallen weg, damit auch hohe Aufwände und Fehlerquellen.

Der Pfeiler Inform hingegen ermöglicht die Bereitstellung von Informationen über ein einheitliches Linkschema. Dies ist interessant für alle Konstrukteure, Planer und Einkäufer sowie für die IT-Abteilung im Unternehmen. Über diese Schnittstelle können sie Informationen, Dokumente, Tools zur Projektierung, Dimensionierung oder Auswahl von Produkten abrufen.

Anzeige

Standardisierte Links verbinden ihre Kundensysteme mit einem beliebigen Lieferantensystem. Die Konstrukteure, Planer und Einkäufer profitieren von einem einheitlichen Linkschema für alle Lieferanten, von einer einfachen Implementierung und einem transparenten Zugriff auf alle gewünschten Informationen. rn

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Strategien für das ERP-Release

Drei Wege zur ERP-Migration

„Never change a running system“ heißt es. Dennoch: Irgendwann steht in jedem Unternehmen die Modernisierung des ERP-Systems an. Diese Migration lässt sich auf verschiedene Weisen angehen. Der ERP-Hersteller ProAlpha hat die drei wesentlichen Ansätze...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige