Vertrauensanker in Industrieanlagen

SPS-basierte Industriesteuerungssysteme vor IT-Angriffen schützen

Infineon Technologies und das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) haben eine Lösung entwickelt, die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung)-basierte Industriesteuerungssysteme vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation schützt. Die Lösung wird erstmals auf der Hannover Messe gezeigt.

Infineon und Fraunhofer stellen auf der Hannover Messe 2015 eine Sicherheitslösung für SPS-basierte Industriesteuerungen vor.

„Unsere Sicherheitslösung verbessert die Verfügbarkeit und Effizienz von Produktionsanlagen“, sagt Jürgen Spänkuch, Leiter des Bereichs Platform Security von Infineon Technologies. „Sie kann ohne großen Aufwand in Industriesteuerungen integriert werden und erhöht den Schutz vor IT-Angriffen und Manipulationen.“

Laut einer aktuellen Studie von PwC und Strategy soll allein die deutsche Industrie im Laufe der nächsten fünf Jahre über 80 Prozent ihrer Wertschöpfungskette digitalisieren und jährlich 40 Milliarden Euro in Industrie 4.0-Anwendungen investieren; die europäische Industrie jährlich gar 140 Milliarden Euro.

„In der digitalen Fabrik sind Systemintegrität und Datensicherheit essentiell wichtig“, sagt Steffen Zimmermann, Leiter Produkt- und Know-how-Schutz beim VDMA, dem größten Industrieverband Europas. „Die Sicherheitslösung von Infineon und Fraunhofer AISEC schützt Fertigungsanlagen, geistiges Eigentum und Prozess-Know-how. Das schafft Vertrauen in Industrie 4.0-Anwendungen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.“

Die Sicherheitslösung besteht aus sogenannten hardware-basierten Vertrauensankern. Dies sind Sicherheitschips der OPTIGA™ Trust Produktfamilie von Infineon und ergänzende Software. Die Lösung lässt sich an die jeweiligen Kunden- und Anwendungsanforderungen anpassen.

Anzeige

Dank der Sicherheitschips erhalten nur solche Bauteile oder Maschinen Zugriff auf das System, die sich eindeutig identifizieren lassen und damit als vertrauenswürdig eingestuft werden. Gefälschte Ersatzteile oder unerlaubte Reparaturwerkzeuge können auf diese Weise erkannt und abgewiesen werden. Darüber hinaus sichert die Lösung Programmiervorgänge vor Manipulation durch Schadsoftware oder fehlerhafte Software-Aktualisierung ab – ein Aspekt, der aufgrund steigender Fernwartung und Fernreparatur von Industrieanlagen an Bedeutung gewinnt. Die Sicherheitschips verschlüsseln und sichern die Daten; sie sind Geheimcode und Datentresor in einem. Die SPS-Programmierung und damit wertvolles geistiges Eigentum und Prozess-Know-how sind vor Diebstahl gesichert. kf

HMI, Halle 8, Stand D08 (VDMA)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige