Tool Lifecycle Management

Schluss mit doppelter Datenhaltung

Im Zuge der Digitalisierung der Fertigung integriert die Coscom Werkzeugverwaltung Tooldirector VM als übergeordnete, zentrale Datenbank auch das Werkzeugeinstellgerät in den Werkzeugdatenprozess.

Bei der NC-Programmierung entstehen Komplettwerkzeuggrafiken und entsprechende Werkzeugeinsatzparameter, wie zum Beispiel Soll-Daten und Schneidenbezugspunkte. Diese werden häufig anwenderspezifisch in der CAD/CAM-Programmierung verändert. Damit das Werkzeug an der CNC-Maschine richtig arbeitet, ist es notwendig, die gewünschte Lage des Schneidebezugspunktes an die Voreinstellung zu übermitteln. Für den eigentlichen Messvorgang am Voreinstellgerät liefert die zentrale Werkzeugdatenbank zusätzlich die dem spezifischen Komplettwerkzeug zugeordnete Messprogramminformation und die entsprechenden Skalen- und Fokussierwerte. Alle Parameter werden als konkrete Komplettwerkzeuginformation an das Voreinstellgerät transportiert, um das Werkstück mechanisch korrekt bearbeiten zu können. Nur so kann das geprüfte Simulationsergebnis aus der virtuellen Maschine auch für den realen Zerspanungseinsatz sichergestellt werden.

Die neue Werkzeugdatenbank ist in der Lage, mittels LAN-Netzwerkanbindung alle notwendigen Einstell- und Messinformationen direkt an das Voreinstellgerät zu übermitteln. Es entsteht ein cyber-physisches System. Die mechanisch-digitale Messeinheit (Voreinstellgerät) wird von einer zentralen Datenquelle versorgt. Eine parallel und herstellerspezifisch geführte Werkzeugdatenbank an den Voreinstellgeräten entfällt zukünftig komplett – die doppelte Datenhaltung wird damit eliminiert. Der gesicherte Datenfluss sowie die zentrale Datenbereitstellung bilden die Grundlage für den Industrie-4.0-Gedanken.

Anzeige

Die Werkzeugdatenbank ist an allen Werkzeugvoreinstellgeräten, die eine Daten- und Informationsvernetzung zulassen, wie zum Beispiel Zoller, Klech, Mapal oder DMG einsetzbar. So sind die Unternehmen anbieterunabhängig. Selbst wenn ein Unternehmen sich entschließt, den Geräteanbieter zu wechseln, kann mit der gleichen Toolmanagement-Software und allen Werkzeug- und Fertigungsdaten nahtlos weitergearbeitet werden. rn

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung

Intelligente Fertigung mit IoT

Die Einführung von Automatisierung für die intelligente Fertigung hat sich beschleunigt. Daher hat NexAIoT sowohl OT- als auch IT-Systeme durch die Integration von selbst entwickelten Datenzentren und Daten aus digitalen Fabriken verbessert.

mehr...