Logimat 2022

Daniel Schilling,

Schlauer Kommissionieren

Mit der Lösung Smart Item Picking automatisiert Bosch Rexroth Kommissionieraufgaben variantenreicher Bestände die bisher nur manuell ausführbar waren.

Mit dem Smart Item Picking in der Fabrik der ZUkunft stellt Bosch Rexroth auf der Logimat 2022 eine wirtschaftliche Automationslösung für das manuelle Kommissionieren vor. © Bosch Rexroth

Die Software erkennt mit Hilfe künstlicher Intelligenz modellfrei ohne Anlernen die zu greifenden Produkte und plant eigenständig die kollisionsfreie Entnahme. Die Artikel werden anschließend in einem Zielbehälter abgelegt. Für die Objekterkennung wird kein Expertenwissen benötigt. Unbekannte Objekte werden selbstständig aufgenommen. Die Lösung steigert die Produktivität und reduziert Fehlerraten signifikant.

Entlastung von monotonen Tätigkeiten

Bislang sind nur Menschen in der Lage, in Warenlagern oder der Intralogistik von Fabriken und Ersatzteillagern flexibel unterschiedlichste Objekte zu erkennen, zu greifen und abzulegen. Die Arbeit ist häufig monoton und verlangt ergonomisch ungünstige Bewegungen.

Mit Smart Item Picking bietet Bosch Rexroth eine wirtschaftliche Alternative für das manuelle Kommissionieren. Die zentrale Software erkennt mit Hilfe künstlicher Intelligenz die zu greifenden Artikel, ohne dass diese vorher einprogrammiert oder angelernt werden müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Artikel strukturiert oder ungeordnet in den Behältern eingelagert sind. Die Software berechnet innerhalb von Millisekunden automatisch die optimalen Greifpunkte und kollisionsfreie Bahnen für den Griff in die Kiste. Smart Item Picking ermöglicht die automatisierte Handhabung eines nahezu unbegrenzten Sortiments.

Anzeige

Modularer Aufbau

Hard- und Softwarekomponenten sind modular aufgebaut und unterstützen marktübliche Kameras, Greifer und Roboter verschiedener Hersteller. Damit lassen sich kundenindividuelle Lösungen für Objekte unterschiedlicher Größen und Gewichte aus einem Baukasten industriell bewährter Komponenten realisieren.

Offene Schnittstellen und standardisierte Protokolle wie OPC UA gewährleisten eine nahtlose Kommunikation mit Warehouse Management- und ERP-Systemen sowie Internet of Things- und Cloud-Anwendungen.

Halle 2, Stand B21

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Messe

LogiMat 2023

Die sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Dies erfordert Produkte und Lösungen, mit denen sich die innerbetrieblichen Prozesse optimieren...

mehr...
Anzeige

Flurförderer

Green Performance

Auf der LogiMat präsentiert Linde MH sein Angebot an Fahrzeugen, Software sowie Beratungs- und Dienstleistungen. Hinzu kommen Fahrzeugdemonstrationen im Außenbereich sowie die Möglichkeit, Stapler und Lagertechnikgeräte selbst zu testen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Identtechnik

Vom Sensor ins ERP

Systeme und Lösungen entlang der gesamten Supply Chain im Logistikprozess zeigt ifm auf der LogiMat, darunter die Ende-zu-Ende-Integration bis in SAP. Komplettiert wird das Angebot durch Real-Time-Maintenance-Lösungen für Logistik-Anlagen.

mehr...