IIoT

Kooperation zur Integration von IIoT-Lösungen

Der Automatisierungsspezialist KUKA und VINCI Energies in Deutschland wollen gemeinsam Industrial Internet of Things (IIoT)-Applikationen sowie digitale Services entwickeln und implementieren. Diese Ambition halten beide Unternehmen in einer Absichtserklärung fest.

Die Zusammenarbeit zwischen KUKA und VINCI Energies bringt Innovationen für die Industrie 4.0. (Quelle: KUKA AG)

Auf Basis der IIoT-Plattform von KUKA werden die VINCI-Energies-Marken für ICT und Industrie, Axians und Actemium, ganzheitliche Industrie-4.0-Lösungen realisieren - von der Konzeption bis zur Systemintegration. Durch die Kooperation wollen KUKA und VINCI Energies den wachsenden Bedarf von Produktionsunternehmen nach datengetriebener Prozessoptimierung passgenau bedienen.

Die Zielmärkte von VINCI Energies und KUKA komplettieren sich ideal, so dass eine branchenübergreifende Lösungserarbeitung möglich wird. Zudem ergänzt KUKA über die Zusammenarbeit gezielt die Skalierbarkeit zur Programmierung von IIoT-Microservices des internen Plattform-Anbieters connyun. Für Integratoren wie Actemium besteht die Möglichkeit, über Digitalisierung zusätzliche Services und Optionen basierend auf den Industrie-4.0-Technologien anzubieten - sowohl für Neukonzeptionen als auch für den gesamten bestehenden Anlagenbereich. Über die Partnerschaft werden diese Services und Dienstleistungen nahe an den Anforderungen der jeweiligen Fokusmärkte ausgerichtet.

"Seit vielen Jahren arbeitet KUKA mit Integratoren zusammen und bietet Kunden so optimale, individuell zugeschnittene Automatisierungslösungen. Durch die Kooperation mit VINCI Energies Deutschland erweitern wir das Angebotsspektrum rund um das Thema Industrial Internet of Things", sagte Dr. Christian Schlögel, Chief Technology Officer bei KUKA. "Die Kooperation ist ein wichtiger Baustein im IIoT-Ecosystem, von dem schlussendlich der Endkunde profitiert."

Anzeige

Anfang 2018 wird im neuen Digital Lab von VINCI Energies in Frankfurt am Main die IIoT-Plattform der KUKA-Tochter connyun implementiert. Anhand einer roboterbasierten Anwendung werden hier Optimierungsprozesse aufgezeigt. Dabei werden Roboter- und Prozessdaten gesammelt, analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen zum Prozessaufbau abgeleitet. Axians übernimmt als Spezialist für Analytics & IIoT-Plattformen die Architektur und Entwicklung der prozessspezifischen Softwaremodule und Schnittstellen. Durch Veränderung der Variablen können Szenarien und Prinzipien zum Ausbau komponentenübergreifender Effizienzsteigerung erarbeitet werden. Actemium wird eng in Produkte, Lösungen und Services von KUKA integriert und gemeinsam wird das Digital Lab zur Vorstellung der branchenübergreifenden Anwendungsfälle genutzt.

"Mit der Zusammenarbeit zwischen KUKA und VINCI Energies Deutschland starten wir einen zusätzlichen Innovationsturbo für Industrie-4.0-Kunden. Wir entwickeln hier als Vorreiter die Lösungen der Zukunft und gehen gemeinsam neue Wege für Cobots, Automatisierung und tief in der industriellen Wertschöpfung verankerte IIoT-Plattformen", so Dr. Bernhard Kirchmair, Chief Digital Officer bei VINCI Energies Deutschland.

Actemium, Axians und KUKA erweitern so ihr Portfolio um konkrete IIoT-Lösungen, die sie in ihren jeweiligen Märkten anwenden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem produzierenden Gewerbe. Neben den Industrie-4.0-Technologien wird in einem nächsten Schritt die Ausweitung des Portfolios der roboterbasierten Automatisierung der Actemium forciert. Die strategische Partnerschaft ist auf kurz- und langfristige Synergien ausgerichtet, um das Prinzip des gemeinsamen Manufacturing Ecosystems im Markt zu etablieren.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Data Cleansing 

Erfolgreiches Projekt bei Kuka Systems

Im Rahmen des Programms „PowerOn“ wird in allen Gesellschaften der KUKA AG ein einheitliches ERP-System von SAP eingeführt. Mit Hilfe des Spezialisten simus systems in Karlsruhe wurden rund 80.000 Kaufteildatensätze bereinigt und zum Teil...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige