Cebit 2016

Cosmo Consult zeigt die Arbeitswelt von morgen

Die Cosmo-Consult-Gruppe zeigt auf der Cebit in Hannover IoT-Anwendungen und Industrie-4.0-Szenarien, die dem Besucher einen Blick in den Arbeitsalltag der Zukunft erlauben. Das Unternehmen verdeutlicht den Einfluss der fortschreitende Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt.

Auf der Cebit 2016 präsentiert sich die Cosmo-Consult-Gruppe mit einem ganz besonderen Szenario, das sich an projekt-orientierte Dienstleistungs- und Fertigungsunternehmen aus dem klassischen Mittelstand, dem gehobenen Mittelstand sowie dem Konzernumfeld richtet.

Auf der Cebit 2016 präsentiert sich die Cosmo-Consult-Gruppe mit einem ganz besonderen Szenario, das sich an projekt-orientierte Dienstleistungs- und Fertigungsunternehmen aus dem klassischen Mittelstand, dem gehobenen Mittelstand sowie dem Konzernumfeld richtet. Europas größter Microsoft-ERP-Partner zeigt ein durchgängiges, auf Microsoft-Technologien basierendes Lösungsszenario am Beispiel eines fiktiven Kundenprojekts im Anlagenbau. Ein zurzeit laufendes Forschungsprojekt mit dem Frauenhofer Institut bildet zudem den Ausgangspunkt für ein Internet of Things (IoT)- und Industrie-4.0-Szenario ebenfalls auf der Basis von Microsoft-Technologien.

Im Lösungsszenario wird in Microsoft Dynamics NAV im Rahmen einer Kundenanfrage mit den zertifizierten Cosmo-Consult-Branchenlösungen cc|auftragsfertigung und cc|project eine neue Anlagenkomponente erfasst und mit einem Check-listensystem konfiguriert und kalkuliert. Das aus der Kalkulation abgeleitete umfangreiche Angebot wird an Microsoft Word in Office 365 übergegeben und im Dokumentenmanagement-System cc-DMS, das auf SharePoint online basiert, abgelegt.

Anzeige

Nach der Beauftragung durch den Kunden wird die Anlage konstruiert, die CAD-Daten und 3D-Modelle werden im PDM-System Autodesk Vault verwaltet. Die fertig konstruierten Baugruppen (Stücklisten) transferiert das Modul cc-CAD Integration in Echtzeit in die Projektstruktur in Dynamics NAV. Hier stehen die Daten für den Einkauf und die Fertigung zur Verfügung. Für die technische Abwicklung werden alle relevanten Projektdaten an die Projekt-Management-Office-Plattform auf der Basis von Project Server on Azure übergeben. Über die Projektplattform wird das Projekt detailliert geplant, gesteuert und überwacht. Geleistete Stunden von Monteuren und Servicetechnikern erfassen mobile Endgeräte und stellen sie dem ERP-System zur Abrechnung zur Verfügung.

Hier findet auch die kaufmännische Überwachung statt wie die Soll/Ist-Vergleiche oder der Abrechnungsgrad des Projekts. Sämtliche gebuchten Transaktionen sind sofort auswertbar und werden anwendungsübergreifend in der Business-Intelligence-Lösung Power BI analysiert. Ein digitaler Lageplan unterstützt die Orientierung aller Personen auf den Baustellen. Der verwendete Objekt-Tracker hilft dabei, Objekte in der Fertigung und auf der Baustelle direkt zu verfolgen. Diese IoT-Anwendungen entwickelte Cosmo Consult direkt aus dem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer Institut.

Abbildung aller Prozesse

Das Besondere an dieser Lösung ist die durchgängige, medienbruchfreie Abbildung der relevanten Unternehmensprozesse, und zwar von der Kundenanfrage über die Konstruktion und die kaufmännische und technische Projektabwicklung, die Montageplanung und Montagedurchführung sowie die Objektverfolgung bis hin zur Abrechnung und Nachkalkulation – alles auf der Basis von Microsoft-Technologien und mit Microsoft-zertifizierten, von Cosmo Consult entwickelten Spezial-Lösungen. Zudem wird auf der Cebit in Hannover aus dem laufenden Projekt mit dem Fraunhofer Institut ein IoT- und Industrie-4.0-Szenario präsentiert, das bereits Zukunftsszenarien in der Realität abbildet. ee

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

CEBIT 2018

job and career: New World – New Work

Die CEBIT startet in diesem Jahr erstmals im Sommer und erfindet sich komplett neu. Von den Themen über die Formate bis hin zum Design: die CEBIT wird zum „Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“ und greift den Einfluss der...

mehr...

CEBIT 2018

Digital Health

Gesundheits-Apps sammeln Körper- und Fitnessdaten, Operationen werden weltweit live übertragen und die Terminvergabe beim Arzt erfolgt online. Das Thema Digital Health stellt das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

CEBIT 2018

Start(up)hilfe und FuckUp Nights

Die neue CEBIT setzt auf Business, Leads und neue Ideen – das ideale Umfeld für junge, aufstrebende Unternehmen, die neue Geschäftspartner suchen und sich dem internationalen Markt präsentieren möchten. Treffpunkt ist „scale11“. 

mehr...
Anzeige

Cebit 2018

Work smarter, not harder

Work smarter, not harder: Die neue CEBIT macht im Juni 2018 fit fürs Digital Office. In den Hallen 14 bis 17 finden IT-Professionals und Entscheider aus Unternehmen, öffentlichem Sektor und Handel alles, was für die Digitalisierung von Wirtschaft...

mehr...

CEBIT 2018

Künstliche Intelligenz verändert Verwaltung

Die großen Trends der Digitalisierung ziehen immer stärker auch in die Verwaltung von Städten und Gemeinden ein. Auf der CEBIT 2018 werden Unternehmen im Bereich „Digital Administration“ erstmals auch Lösungen präsentieren, die mit Hilfe künstlicher...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

ERP

Mobility ausbaufähig

Während zwei Drittel der Unternehmen eine ERP-Software einsetzen, besteht bei der mobilen ERP-Nutzung noch großer Aufholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die die Mainzer Software-Experten von godesys unter den Besuchern der CeBIT 2017...

mehr...