CAM-Software
Auf dem richtigen Werkzeugweg
Die CAM-Software Esprit 2016 von DP Technology bietet eine neue Hochgeschwindigkeits-Drehschrupp-Strategie, genannt Profit-Turning, welche das neue Physics-Based Cutting Engine der Firma beinhaltet.
Während traditionelle Zerspanungsstrategien nur die Geometrie eines Bauteils berücksichtigen, erstellt die neue Strategie den Werkzeugweg anhand vieler verschiedener Zerspanungsfaktoren und Werkzeugmaschineneigenschaften. Sie hält den Schnittdruck und das Zerspanungsvolumen konstant, und erlaubt dadurch die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen.
Durch die Verwendung von trochoidalen Drehtechniken und die Steuerung des Eingriffswinkels, reduziert die Software Vibrationen und Spannungen am Bauteil, und eignet sich für dünne Wände oder harte Materialien, insbesondere Superlegierungen. Das Nettoergebnis sind reduzierte Zykluszeiten und maximierte Produktivität.
Mit der Software wurde die Simulationsgeschwindigkeit weiter erhöht und eine Verbesserung der visuellen Oberflächenqualität erreicht, um dem Nutzer Zeit zu ersparen.
Themen im Artikel
Die erweiterten Werkzeugeinstellungen bieten dem CAM-Programmierer eine umfangreiche Werkzeugverwaltungslösung an. Die Unterstützung des Tonnenfräsers in noch mehr 3-Achs- und 5-Achszyklen wurde gesichert. Außerdem ist die Software Cloud-Enabled und bedient sich der Machining-Cloud App, wodurch Anwender die passenden Werkzeug- und Schnittdaten erhalten und 1 zu 1 in die CAM-Software importieren können. Sie beinhaltet auch eine erweiterte CAD-Daten-Analysefunktion, um nicht sichtbare Defekte am CAD-Modell zu erkennen und zu reparieren. Darüber hinaus können Anwender Verrundungen modifizieren, entfernen oder aus der Verrundung eine Spline-Kurve ableiten als Führungsprofil für Werkzeuge. Die neue Bohrungserkennung findet automatisch komplexe Bohrlöcher und benennt sie dementsprechend. Sie misst auch den Winkel von offenen Bohrungen um Bohrbearbeitungen produktiver zu gestalten.
Die Software bietet auch Erweiterungen im Drahterodieren, um das Schruppen zu erleichtern. Die Option Sicherheitsabstand beim letzten Schruppschnitt reduziert die Notwendigkeit des Schleifens. rn