CAM-Software

Auf dem richtigen Werkzeugweg

Die CAM-Software Esprit 2016 von DP Technology bietet eine neue Hochgeschwindigkeits-Drehschrupp-Strategie, genannt Profit-Turning, welche das neue Physics-Based Cutting Engine der Firma beinhaltet.

Während traditionelle Zerspanungsstrategien nur die Geometrie eines Bauteils berücksichtigen, erstellt die neue Strategie den Werkzeugweg anhand vieler verschiedener Zerspanungsfaktoren und Werkzeugmaschineneigenschaften. Sie hält den Schnittdruck und das Zerspanungsvolumen konstant, und erlaubt dadurch die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen.

Durch die Verwendung von trochoidalen Drehtechniken und die Steuerung des Eingriffswinkels, reduziert die Software Vibrationen und Spannungen am Bauteil, und eignet sich für dünne Wände oder harte Materialien, insbesondere Superlegierungen. Das Nettoergebnis sind reduzierte Zykluszeiten und maximierte Produktivität.

Mit der Software wurde die Simulationsgeschwindigkeit weiter erhöht und eine Verbesserung der visuellen Oberflächenqualität erreicht, um dem Nutzer Zeit zu ersparen.

Die erweiterten Werkzeugeinstellungen bieten dem CAM-Programmierer eine umfangreiche Werkzeugverwaltungslösung an. Die Unterstützung des Tonnenfräsers in noch mehr 3-Achs- und 5-Achszyklen wurde gesichert. Außerdem ist die Software Cloud-Enabled und bedient sich der Machining-Cloud App, wodurch Anwender die passenden Werkzeug- und Schnittdaten erhalten und 1 zu 1 in die CAM-Software importieren können. Sie beinhaltet auch eine erweiterte CAD-Daten-Analysefunktion, um nicht sichtbare Defekte am CAD-Modell zu erkennen und zu reparieren. Darüber hinaus können Anwender Verrundungen modifizieren, entfernen oder aus der Verrundung eine Spline-Kurve ableiten als Führungsprofil für Werkzeuge. Die neue Bohrungserkennung findet automatisch komplexe Bohrlöcher und benennt sie dementsprechend. Sie misst auch den Winkel von offenen Bohrungen um Bohrbearbeitungen produktiver zu gestalten.

Anzeige

Die Software bietet auch Erweiterungen im Drahterodieren, um das Schruppen zu erleichtern. Die Option Sicherheitsabstand beim letzten Schruppschnitt reduziert die Notwendigkeit des Schleifens. rn

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Virtual Machining-Software

Schuss ins Schwarze

Als Marke kennt man Weitner in den Kfz-Werkstätten führender Autohersteller. Kontinuierlich hat der Spezialist für Werkstattausrüstung in neueste Technologien investiert. Mit innovativen Produkten, neuen Fertigungsmethoden und aktueller...

mehr...

Fräsprogrammierung

Multitasking beim Fräsen

Delcam zeigt auf der diesjährigen Metav wieder ein breites Portfolio an CAM- und CAD-Lösungen sowie Software für das 3D-Messen, einschließlich In-Process-Prüfen auf der Werkzeugmaschine. Im Rampenlicht des Messeauftritts steht Feature CAM in seiner...

mehr...
Anzeige
Anzeige

CAM-Software

NC-Maschinen kollisionssicher einsetzen

Spring Technologies, der führende Anbieter von Gesamtlösungen zur Effizienzsteigerung von CNC-Maschinen, demonstriert seine Softwareplattform NCSimul Solutions auf der Metav. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht vor allem NCSimul CAM.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

CAM-Software

Roboterzellen einfach programmieren

Auch in der Gießereitechnik ist die 3D-Bearbeitung mit dem Roboter eine ideale Anwendung, zum Beispiel beim Fräsen von großformatigen Kernen aus Sand oder Schaumpolystyrol (Styropor) oder zum hocheffizienten Putzen komplexer Gussteile. Der Clou: Die...

mehr...