Arbeitsschutz
Wartungssoftware: digital und komfortabel
Mit moderner Wartungssoftware lassen sich Prüftermine für alle Arbeits- und Betriebsmittel effizient organisieren. So werden alle Termine eingehalten und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema für jedes Unternehmen und jeden kommunalen Eigenbetrieb. Jedes Gerät, Werkzeug oder Betriebsgegenstand unterliegt unterschiedlichen Prüf- und Wartungsvorschriften gemäß geltender Gesetze, Richtlinien und Verordnungen. Die Einhaltung von Prüfterminen ist ein komplexer Prozess, der viele Aspekte beinhaltet – etwa Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz oder Elektrosicherheit. Die Prüf- und Wartungsintervalle der Arbeitsmittel können erheblich differieren; außerdem ist eine rechtssichere Dokumentation nachzuweisen. Mit der Organisationssoftware Wartungsplaner von Hoppe sind die Vorgaben und Pflichten effizient und übersichtlich abgebildet.
Das Wartungsmanagement betrifft insbesondere Maschinen und Anlagen. Wer Geräte, Werkzeuge, Stapler, Regale sowie Betriebsmittel sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Prüfung nicht herum. Hierzu eignet sich eine Software, in der die Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle festgehalten werden. Excel-Tabellen oder gar handschriftliche Listen sind bei der Wartungsplanung nicht mehr zeitgemäß. Die vorgeschriebenen Prüfungen sind transparent zu planen sowie revisionssicher und systematisiert zu dokumentieren. Eine moderne Geräteverwaltungs-Software schafft hier Unterstützung.
Der in vielen Branchen einsetzbare Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung berücksichtigt alle Aspekte des Gerätemanagements. Mit dem Tool sind beispielsweise die Zeitpunkte der anstehenden Wartungen und Reparaturen vorausschauend planbar. Die Software sorgt für eine exakte Übersicht der ausgeführten und anstehenden Prüfungen und deckt alle Aspekte und Vorschriften im Rahmen der Betriebsmittelwartung effizient und rechtssicher ab.
Prüfprotokolle
Der Gesetzgeber gibt für fast alle Betriebsmittel zahlreiche detaillierte Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien vor. Gemäß Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV-Vorschrift 3) betrifft dies vor allem elektrische Anlagen und Geräte. Unter anderem wird die Sicherheit geregelt. Wiederkehrende Prüfungen sind daher unabdingbar, um jegliche Gefährdungen auszuschließen. Unternehmen und Kommunen haben dafür zu sorgen, dass regelmäßige Prüfungen und Wartungen durchgeführt werden, um Betriebsmittel im einwandfreien Zustand zu halten. Diese Vorgänge und ihre Ergebnisse sind im Schadensfall sorgfältig zu belegen und zu dokumentieren. Der Wartungsplaner erstellt Prüfprotokolle, die sämtliche Vorgaben erfüllen – dies ist wichtig nicht zuletzt auch bei Überprüfungen durch Genossenschaften oder bei Zertifizierungsaudits.
Betriebsmittelprüfungen vorausschauend planen
Die Fachkraft für Arbeitsschutz erstellt mit wenigen Klicks Dokumente; die Archivierung und Pflege erfolgen bedienerfreundlich. Die zu prüfenden Betriebsmittel werden mit allen relevanten Daten erfasst. Die Software stellt hierfür verschiedene Kategorien zur Verfügung – es sind beispielsweise Klassifikationen für Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung möglich. Zudem können Daten importiert und exportiert werden. Je größer der Bestand an Geräten im Unternehmen ist, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Deshalb gehen Betriebe, Kommunen, Eigenbetriebe und öffentliche Verwaltungen zunehmend dazu über, ihre Inventargüter mit einer professionellen Inventarverwaltung zu organisieren. Durch die maßgeschneiderte mobile Inventar-App wird das Inventarmanagement noch effizienter. Die Vereinfachung der Abläufe mit der mobilen App erleichtert die Arbeit vor Ort spürbar.