Instandhaltung
Treffsicher auf den Punkt
genau zu heizen, das ist gerade im Winterbau von besonderem Interesse, da sich ein halb oder fast fertiges Gebäude praktisch gar nicht vernünftig beheizen lässt – aus Kostengründen sowieso und schlichtweg deshalb, weil es eben noch nicht vollständig geschlossen ist.
Eine solche Punktbeheizung ist aber nur mit einem Infrarotstrahler möglich. Denn Infrarotstrahlen erwärmen, wie die Sonnenstrahlen direkt und ohne Verluste, die angestrahlten Flächen oder Körper – und zwar gleichermaßen drinnen wie draußen. Also auch im Freien, denn Wind und Luft zwischen Strahlungsquelle und dem zu beheizenden Gegenstand werden nicht erwärmt und sind daher auch keine Verlustquellen.
Mit den Wilms-Infrarotstrahlern Mini Val und Val 6 ist die empfundene Temperatur höher als die tatsächliche Umgebungstemperatur. Das bedeutet: Besserer Wärmeaustausch und Behaglichkeit in der Strahlungszone. Das Wärmegefühl ist völlig gleichmäßig, ob nah am Boden oder in höheren Bereichen. Diese Vorteile machen die beiden Geräte für die Bauwirtschaft besonders prädestiniert, denn mit dem Infrarotsystem ist eine Beheizung am lukrativsten für den Winterbau. Das Thema, warme Luft unter Kontrolle zu halten, gibt es dabei nicht mehr zu lösen. Die Heizleistung vom Mini Val beträgt 32,5 kW, jene vom Val 6 liegt bei 40 kW.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Übrigens: Der kalte Winter 1955 brachte dem Unternehmen Wilms einen guten Start mit dem UGO, dem Universal-Großraum-Ölheizer. ms