Instandhaltung

Eine umweltneutrale Technik

zur Fettlösung und Teilereinigung kommt von Union Engineering. Das dänische Unternehmen entwickelte ein Verfahren, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Technologien weder Lösungsmittel verwendet noch besonders energieaufwändig ist – wie etwa die wasserbasierten Technologien. Es arbeitet mit flüssigem Kohlendioxid (CO2), das einige Eigenschaften hat, die sich zur Fettlösung und Teilereinigung nutzen lassen. Eigenschaften, die einen ungiftigen, unbrennbaren, umweltneutralen Prozess ermöglichen und den Einsatz organischer Lösungsmittel überflüssig machen. Die Idee, flüssiges CO2 zur Reinigung und Fettlösung zu verwenden, wurde entwickelt, um den hohen Reinheitsforderungen – etwa bei den Raketen- und Raumfahrtsprogrammen des US-Militärs – gerecht zu werden.

Die Technik wurde von den Dänen für den industriellen Gebrauch weiterentwickelt. Sie verspricht einen hohen Reinheitsgrad der gereinigten Werkstücke und zeichnet sich durch einen niedrigen Energieeinsatz aus. Es handelt sich um einen trockenen Prozess, der bei Umgebungstemperatur stattfindet. Die Entsorgungskosten sind sehr niedrig.

Zunächst ein Blick auf die Komponenten und ihre Funktionen: Gereinigtes CO2 kommt als Gas in einen Lagertank. Hier wird es kondensiert und aufbewahrt. Ein Kompressor presst das flüssige CO2 in die (und aus der) Waschkammer. In der Waschkammer werden die Werkstücke je nach Bedarf bespritzt, gewaschen, gespült, rotiert und gewogen. Dies geschieht bei gleichzeitiger Umrührung des CO2. Das gebrauchte CO2 wird in den Destillationstank geleitet, wo es durch Zuführung von Wärme destilliert wird. Da die Unreinheiten nicht im CO2-Gas aufgelöst sein können, wird reines CO2-Gas den Destillationstank verlassen und die Konzentration von Rückständen in der verbliebenen Flüssigkeit steigt. Verunreinigtes CO2 wird in den Ölauskocher geleitet, der bei einer Temperatur von nur 25-30ºC das CO2 heraus kocht. Die konzentrierten Rückstände werden in einen Auffangbehälter geleitet.

Anzeige

Und nun ein Blick auf den Prozess: Das zu reinigende Korbgut wird in der Waschkammer platziert, die mit CO2 in Gasform unter Druck gesetzt wird. Flüssiges CO2 wird in die Waschkammer gefüllt, und die Werkstücke werden so lange unter kräftiger Flüssigkeitszirkulation gewaschen wie erforderlich. Die Anzahl von Waschstufen wird nach Bedarf gewählt. Anschließend wird die Flüssigkeit aus der Waschkammer geleitet. Der Gasgehalt der Waschkammer wird wiedergewonnen, indem der CO2-Kompressor das Gas aus der Waschkammer saugt – und es in den Lagertank zur Kondensierung hinaufpresst. Der Druck wird mit der Umgebung ausgeglichen, und die Werkstücke entnommen. Aufbewahrt und in den Prozess eingesetzt wird das CO2 bei Zimmertemperatur, weshalb die Werkstücke hantierungsbereit die Waschkammer verlassen.

Als Sonderaustattung sind lieferbar: Propeller oder Zirkulationspumpe, Korbrotation/-wiegen, Spänefilter an der Ausgangsleitung der Waschkammer, Filter an der Zugangsleitung zur Waschkammer, Aktivkohlenfilter zur Entfernung von flüchtigen Komponenten, zusätzliche Ölherauskocher, ein rollbarer Zuführtisch und ein automatisches Transportsystem.

Übrigens: Union Engineering gilt als führend auf dem Gebiet CO2-Technologie. Die Haupttätigkeit des Unternehmens ist weltweit der Verkauf, die Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme von modularen und individuell gestalteten Anlagen zur Wiedergewinnung und Anwendung von CO2. ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Teilereinigung

Vielseitige Reinigung

„Eine Maschine für viele Teile“, heißt es auf der kommenden parts2clean bei MAFAC. Im Fokus stehen die patentierte Reinigungstechnologie von MAFAC sowie neueste Entwicklungen rund um kinematisches Reinigen und Trocknen.

mehr...

Pinseltisch

Mewa Teilereiniger im Full-Service

Kleinteile bequem reinigen, dabei Kosten sparen und etwas für die Gesundheit tun – diese drei Argumente sprechen für den Bio-Circle Pinselwaschtisch von Mewa. Dank biologischer Reinigungsflüssigkeit mit Apfelduft kann bei der Arbeit auf Handschuhe...

mehr...