Sicherheitstechnik

Cube sichert neues Logistikzentrum mit Axis Netzwerk-Kameras

Als Cube 1993 mit dem Import von Rädern aus China auf 50m² startete, ahnte wohl niemand, dass 2014 nur unweit von Waldershof ein modernes Fahrrad- & Logistikzentrum auf 35.000 m² eröffnet werden wird. Das kurz FLZ genannte Gebäude beindruckt mit modernen Produktions- und Lagerhallen, der Montagebereich erstreckt sich über zwei Etagen. Im Zweischichtbetrieb kann Cube zu Spitzenzeiten bis zu 3.000 Fahrräder bauen – am Tag. Für die Montage werden 120.000 Rahmen auf Vorrat gehalten. Im Lagerhof werden dafür täglich zahlreiche neue Produktkomponenten angeliefert und fertige Cube-Produkte abgeholt. Hier war eine professionelle Videolösung gefragt, die den Außenbereich im Blick hat.

Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, eröffnete Firmengründer Marcus Pürner 2014 das neue Fahrrad- und Logistikzentrum (FLZ) in Waldershof. Der moderne Bau vereint die Produktion sowie Montage und die Lagerhalle.

Die ProComp GmbH aus Marktredwitz kennt das Unternehmen gut und war mit den Besonderheiten, die ein Sicherheitssystem erfüllen sollte, bestens vertraut. „Bei einem Unternehmen wie Cube, welches international einen exzellenten Ruf hat, müssen die Zugänge zu den Bürogebäuden gut gesichert sein. Marktspionage ist auch in diesem Segment kein Fremdwort. Deshalb sind auch im Innenbereich Kameras verbaut, um beispielsweise den Serverraum zu sichern. Zudem war die Überwachung des Lagerhofs ein wichtiges Thema, werden hier doch tagtäglich zahlreiche Container angeliefert oder abgeholt“, erzählt Robin Fröhlich, Bereichsleiter der ProComp GmbH.

Insgesamt befinden sich rund 100 Axis Kameras im Außenbereich des neuen Fahrrad- und Logistikzentrum in Waldershof sowie noch rund 30 Stück in der Zentrale in Waldershof. Außen sorgen die Axis Q1615 für Sicherheit an den Zugängen. Hier spielt die Bildqualität eine wichtige Rolle. Wenn es am Lagerhof zu einem Vorfall kommt, helfen die detaillierten Kamerabilder Klarheit zu bekommen.

Anzeige

Sehen, wenn es dunkel wird

Viele Lieferanten liefern zu unterschiedlichen Zeiten Material und Accessoires für die Räder. Es herrscht ein reges Treiben am Lagerhof. Hier ist es wichtig, einen Überblick über die Vorgänge zu erhalten. Kameras helfen nachzuverfolgen, wenn falsche Ware geliefert oder eine Fehlmenge festgestellt wurde. Ebenso unterstützen die Kameras die Nachverfolgung des Zutritts und der Zufahrten. Auch hier helfen Aufnahmen den Vorgang zu erklären. So können dementsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um dies in der Zukunft zu verhindern. Zudem haben die Kameras alle Zugänge zu den einzelnen Gebäuden im Blick. Da diese auch bei Dunkelheit Bilder liefern muss, ebenso wie bei dämmrigen Abendlicht, verfügt die Kamera über Wide Dynamic Range sowie die Lightfinder-Technologie von Axis. Deshalb sind sie selbst für schwierige, sich rasch ändernde Lichtverhältnisse perfekt geeignet. Die Anpassung an die jeweilige Szenerie erfolgt dabei automatisch.

Dadurch ist eine gleichzeitige Erfassung aller Details in dunklen wie in hellen Bereich möglich. Dank der detaillierten Aufnahmen können die Aufnahmen auch zur KFZ-Kennzeichenerkennung genutzt werden. Die AXIS Q1615-E haben zudem eine HDTV 1080p-Auflösung mit 50/60 Bildern pro Sekunde. Dies entspricht dem Doppelten der normalen Bildrate und ermöglicht den Kameras, auch Videos aufzuzeichnen, wenn sich Personen oder Fahrzeuge schnell bewegen.

Speicherplatz sparen

Im Innenbereich setzt ProComp auf die voll ausgestatteten AXIS P1365 Kameras mit WDRForensic Capture und der Axis Zipstream-Technologie. Dank Zipstream ist es möglich, die Bandbreite sowie den Speicherbedarf um bis zu 50 % zu reduzieren. Diese kommen zur Überwachung des Serverraums ebenso zum Einsatz wie im Akkulager. In puncto Videomanagementsoftware setzt das IT-Systemhaus auf die einfach einzurichtende und zu bedienende Software Symphony von Aimetis. cs 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Sichere und ergonomische Zugänge von KRAUSE

Es gibt viele Einsatzorte, die man mit Standard-Zugangslösungen nicht erreicht und auf eine speziell angepasste Lösung zurückgreifen muss. Solche individuellen Zugänge müssen dabei sicher, normgerecht, stabil und komfortabel sein.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Geschäftsjahr 2021

ifm mit neuem Umsatzrekord

Nach einem geringfügigen Umsatzrückgang aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 hat die ifm-Unternehmensgruppe das vergangene Jahr mit einem neuen Umsatzrekord abgeschlossen. Ein Personalzuwachs um gut 10 % und die Planungen für eine neue...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige