Produktion, Werkzeugmaschinen und Roboter
Synergie aus Sicherheit und Effizienz
Der Einsatz mobiler Robotik in der Industrie spielt eine zentrale Rolle bei Inspektions- und Wartungsaufgaben in Anlagen sowie bei der Arbeitssicherheit. Wie zu erwarten ist, wird die rasante Entwicklung in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von der Inspektion und Sicherheitsüberwachung auf Großbaustellen, Produktionsanlagen und Tunneln bis hin zu weitläufigen Warenlagern.
Matchmaker+
Die Roboter-Technologie ermöglicht die Automatisierung von Prozessen und bietet viele Vorteile: Service-Roboter agieren kontinuierlich rund um die Uhr, registrieren Vorgänge, die über die menschlichen Fähigkeiten hinausgehen, und erfassen relevante Daten, die für diverse Aufgaben, etwa für vorausschauende Wartungsarbeiten, genutzt werden können. Roboter erkennen frühzeitig Probleme in Produktionsanlagen und können dadurch Ausfallzeiten verhindern, was zu mehr Gesamteffizienz beiträgt. Durch ihren autonomen Einsatz in Umgebungen, die eine potenzielle Gefahr für menschliche Anwender darstellen, können die mobilen Roboter außerdem die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
Über die menschliche Wahrnehmung hinaus
Ob mögliche Arbeitsunfälle, Diebstahl oder Werksspionage – in industriellen Umgebungen gibt es viele potenzielle Gefahrenquellen. In Zeiten knappen Personals bieten Service-Roboter in diesen Szenarien wertvolle Unterstützung für das Sicherheitspersonal, indem sie mittels Sensorik mehr Daten aufnehmen, als es der menschlichen Wahrnehmung möglich wäre. Ein Beispiel für eine Industrieanwendung ist der RB-Watcher von Robotnik Automation, einem Tochterunternehmen der United Robotics Group.
Dieser radgetriebene, mobile Roboter dient sowohl zur stationären Überwachung als auch zum Einsatz in der mobilen Inspektion. Er wurde speziell für den Außeneinsatz konzipiert und kann Hindernisse bis zu einer Höhe von 10 Zentimeter bewältigen. Mit Schutzklasse IP54 ist sein Gehäuse staub- und sprühnebelresistent. Damit eignet er sich zur Kontrolle und Überwachung von Umspannwerken, Warenlagern und anderen sicherheitsrelevanten Bereichen – und das rund um die Uhr. Der RB-Watcher absolviert vordefinierte Routen und übermittelt Echtzeitdaten. Bei Erkennung eines Problems – etwa unbefugte Personen, ein Feuer oder ein defekter Zaun – wird eine sofortige Warnmeldung abgesetzt.
Lückenlose Überwachung rund um die Uhr
Ein RTK-GPS-System sowie ein 3D-Laserscanner ermöglichen dem Roboter eine präzise Navigation und die zuverlässige Erfüllung seiner Aufgaben. Sein flexibler Navigationsalgorithmus passt sich dynamisch an Umgebungsveränderungen an. So kann der Roboter autonom auf bisher unbekannte Objekte reagieren und alternative Routen wählen.
Die Maschine ist mit vielen weiteren technologischen Komponenten ausgestattet, darunter KI-Softwaremodule, eine nach vorn ausgerichtete Tiefenkamera sowie eine bispektrale PTZ (Pan-Tilt-Zoom)-Kamera mit 30-fachem optischem Zoom und einer Thermografiefunktion. Das ermöglicht eine reibungslose Fernsteuerung über Netzwerkzugang, wenn die Situation es erfordert.
Ob es sich um unerwünschte Eindringlinge oder überhitzte Maschinen handelt, der Roboter meldet potenzielle Vorfälle umgehend. Er kann gezielte Ansprachen über integrierte Lautsprecher durchführen und sich dank eines Mikrofons, einer LED-Beleuchtung sowie einer Nachtsichtausrüstung in jeder Situation bemerkbar machen, sodass das Sicherheitspersonal über den Roboter reagieren kann und nicht unmittelbar an den Ort des Geschehens eilen muss.
Auch bei der vorausschauenden Wartung leisten Roboter gute Dienste. Mit thermographischen Aufnahmen lassen sich mögliche Defekte an Transformatoren oder abweichende Temperaturentwicklungen in Anlagen erkennen – ebenso wie Leckagen an Gastanks. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ohne ständigen Wachdienst erweist sich die Robotik als wertvolle Lösung. Indem die Sicherheit in Produktionsanlagen durch eine Kombination aus Sicherheitspersonal und smarten mobilen Robotern gewährleistet wird, sind bei unterschiedlichen Szenarien oft größere Schäden vermeidbar.
Derzeit ist ein RB-Watcher in einem 9.000 Quadratmeter großen Logistikzentrum erfolgreich im Einsatz. Er überwacht Türen, Fenster und Sicherheitssysteme von innen und außen. Im Bedarfsfall kann er nicht nur mit Sensoren, Kameras und weiteren Bewegungsdetektoren die jeweiligen Areale im Blick behalten, sondern auch prüfen, ob Türen und Fenster akkurat geschlossen sind und alle Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen einwandfrei funktionieren.
Umfassende Sicherheitskonzepte
Die mobile Robotik optimiert die industrielle Sicherheit, indem sie dank fortschrittlicher Algorithmen die Forderung nach Präzision und Zuverlässigkeit erfüllt und die spezifischen Vorteile von Mensch und Maschine zusammenbringt. Diese Herangehensweise nutzt die Synergien der Mensch-Roboter-Kollaboration bestmöglich.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 10/23