Flächenportale
Festos Baureihe bekommt Verstärkung
Das kleinbauende Portal EXCM von Festo kommt überall dort zum Einsatz, wo jeder Millimeter zählt. Mit dem erweiterten EXCM-30 und dem neuen EXCM-40 hat die EXCM-Familie jetzt zwei große und starke Brüder – für größere Arbeitsbereiche und höhere Lasten.
Das Portal mit seinem optimalen Verhältnis zwischen Einbau- und Nutzfläche kommt für sehr kompakte Maschinen in Frage – ohne externen Schaltschrank und direkt auf dem Arbeitstisch. Die Hauptanwendungen der Version EXCM-30 sind in der Kleinteilmontage und im Kleinteilhandling ebenso wie in der Elektronikfertigung oder in Laborprozessen zu finden. Die präzise und stabile Kugelumlaufführung nimmt auch bei hohen Geschwindigkeiten große Kräfte und Momente auf.
Neu beim EXCM-30 ist das Clean-Look-Gehäuse: Die Abdeckung der Y-Traverse bildet einen Basisschutz gegen das Eindringen und den Austrag von Partikeln. Das ist besonders sinnvoll bei der Kopfüber-Montage. Diese Version folgt einem flexiblen und einfachen Energieführungskonzept mit 3D Kette und Universalflansch-Adapter. Der Y-Hub ist im 50-mm-Raster von 110 mm bis zu 510 mm konfigurierbar.
Themen im Artikel
Das EXCM-40 zeichnet sich durch einen Arbeitsbereich von maximal 2000 mm in der X-Richtung und 1000 mm in der Y-Richtung aus. Dank der 48-Volt-Leistungsanbindung können Lasten bis 4 kg mit hoher Dynamik bewegt werden. Auf Wunsch sind Anbauelemente inklusiv Multipolverteiler und Druckluftanschluss für elektrische oder pneumatische Hubeinheiten vorinstalliert. Die Antriebe sind bei der Auslieferung komplett angeschlossen, so dass sich die Zeit für Engineering, Montage und Inbetriebnahme auf ein Minimum reduzieren lässt.
Für beide Ausführungen gibt es ein Controllerpaket, das zwei Motoren und den Controller CMXH beinhaltet. Es sorgt durch STO nach EN 61800-5-2 für mehr Sicherheit. Der Controller ermöglicht zudem eine hohe Leistungsanbindung von 24 oder 48 Volt. Dank integrierter Transformation und Linearinterpolation kann bequem mit X- und Y-Koordinaten gearbeitet werden. Mit seinen Schnittstellen digitale E/A in PNP-Logik, CANopen und Ethernet basierend über TCP/IP lässt der Controller eine universelle Kommunikation zu. ee