International Federation of Robotics

Andrea Gillhuber,

Indiens Robotikmarkt wächst um 39 Prozent

Indiens Robotermarkt wächst weiter: 2018 wurden mit 4.771 neu installierten Einheiten ein neuer Rekord erzielt. Im weltweiten Vergleich schob sich Indien damit vor auf Platz 11.

Anzahl der im Jahr 2018 neu installierten Robotereinheiten. © World Robotics 2019

Wurden im Jahr 2017 noch 3.412 Einheiten in Indien installiert, waren es im jhr 2018 schon 4.771 neu installierte Einheiten. Mit diesem Plus von 39 Prozent liegt Indien nun auf dem 11. Platz der globalen Nachfrage - drei Plätze besser als im vergangenen Jahr und damit jetzt vor Singapur, Kanada und Thailand. Der Betriebsbestand an Robotern stieg auf rund 23.000 Einheiten: + 21 % gegenüber 2017. „Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften unter den Schwellenländern Asiens", sagt Junji Tsuda, Präsident der International Federation of Robotics, kurz:IFR. „Während die jüngsten globalen Absatzergebnisse recht moderat ausfielen, verzeichnete Indien 2018 eine beeindruckende Wachstumsrate von 39 Prozent. Die Anzahl der Roboterinstallationen steigt seit einigen Jahren rasant. Zwischen 2013 und 2018 lag die durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsrate in Indien bei 20 Prozent."

Junge Bevölkerung fordert neue Arbeitsplätze

Veröffentlicht wurden die Zahlen im statistischen Jahrbuch World Robotics 2019 der IFR. Laut dem Bericht sind die Aussichten für weiter steigende Roboterinstallationen in Indien vielversprechen. Prognosen erwarten einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von mehr als 7 Prozent. Außerdem planen Unternehmen über Branchen hinweg Kapazitäten weiter auszubauen. Vor allem aufgrund der jungen Bevölkerung, welche auf der Suche nach neuen Arbeitsplätzen sind, ist es geschuldet, dass das Land seine Fertigungsindustrie weiter ausbaut, um das Beschäftigungsangebot zu erweitern. Steigende Löhne und der wachsende Anteil wohlhabender Bürger sind die Hauptgründe für einen prosperierenden und vielversprechenden Verbrauchermarkt in Indien.

Anzeige

Hohes Automatisierungspotenzial

Mit einem Anteil von 44 Prozent an den Gesamtinstallationen bleibt die Automobilindustrie die größte Anwenderbranche. Als der stärkste Wachstumstreiber im Jahr 2018 nennt der Bericht jedoch „General Industry“ bestehend aus Gummi- und Kunststoffindustrie, der Metallindustrie und der Elektro-/Elektronikindustrie. Der Bereich wächst um 28 Prozent.

Die Roboterdichte ist aber immer noch vergleichsweise niedrig: In der Automobilindustrie kommen 99 Industrieroboter auf 10.000 Mitarbeiter. Das sind weniger als ein Viertel der indonesischen Quote (440 Einheiten) und weit weg von China (732 Einheiten) und dem Spitzenreiter Korea (2.589). In der Fertigungsindustrie erreicht Indiens Roboterdichte nur einen Wert von 4 Industrierobotern pro 10.000 Mitarbeiter. Das Automatisierungspotenzial ist also enorm – und damit auch das Marktpotenzial für Roboter.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrieroboter

Präzise und automatisiert

Das Verständnis dafür, dass unscheinbare Feinheiten zwischen Gut und Ausschuss entscheiden, macht SK Technology aus – und ein Maschinenpark, der dem kritischen Blick in die Mikrometer-Ebene standhalten kann.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite