Strategische Partnerschaft

Andrea Gillhuber,

3.500 Fanuc-Roboter für BMW

Zukünftig werden BMW-Modelle mithilfe von Fanuc-Robotern hergestellt. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 3.500 Robotern für neue Produktionslinien. Erste Roboter wurden bereits 2019 installiert.

Fanuc zeigt auf der EMO Hannover 2019 seine Roboter unter anderem für den Automobilbau, darunter der Schwerlastroboter M-2000 mit einer Traglast bis 2,3 t. © WBM

Fanuc und BMW haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 3.500 Robotern unterzeichnet. Diese werden in Zukunft in neuen Produktionslinien und Werken für die Fertigung von aktuellen und zukünftigen BMW-Modellen eingesetzt. Laut Mitteilung wurden erste Roboter bereits in 2019 installiert, weitere Roboter sollen in den kommenden Jahren folgen. Zum Einsatz kommen verschiedene Modelle, darunter auch speziell auf die Anforderungen des Automobilkonzerns entwickelten Roboter. Anwendung finden die verschiedenen Modelle vor allem im Karosserierohbau sowie in der Fertigung von Türen und Motorhauben.

„Der Gewinn dieses Projekts ist ein wichtiger Meilenstein für Fanuc als strategischer Partner der BMW Group“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer von Fanuc Deutschland. „Wir investieren nachhaltig in unsere Produktentwicklung und bauen das Service-Netzwerk weiter aus, um unsere Kunden überall auf der Welt zu unterstützen. Auch künftig werden wir neue Technologien entwickeln, die unter anderem mithilfe von intelligenten Robotern die Fahrzeugproduktion noch moderner und effizienter machen.“

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rohrbearbeitung

Losgröße 1 für 5.000 Varianten

Für die Bearbeitung von Rohren im Kfz-Bereich sollte eine Maschine entwickelt werden, die sich für unterschiedliche Durchmesser ebenso eignet wie für verschiedenste Varianten und Losgrößen – angefangen bei der Stückzahl eins.

mehr...

Editorial

Aufschwung durch Intelligenz

71 Jahre alt wurde die Bundesrepublik in diesem Jahr. Wirtschaftlich durchlebte und durchlebt das Land den brutalsten Einbruch, seit das Grundgesetz in Kraft trat. Das Corona-Virus im Verbund mit einem tiefen Strukturwandel in der Automobilindustrie...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite