
Brücke zwischen ERP und Fertigung
Um ein Unternehmen ganzheitlich zu digitalisieren, ist es fundamental, die Office-Ebene mit der Produktionsebene zu vernetzen. Die Herausforderung besteht in der Verknüpfung der einzelnen Systeme.
Grundvoraussetzung für eine moderne Produktion ist ein flächendeckendes und stets verfügbares WLAN. Um Performance-Einbrüche oder Ausfälle einzelner Komponenten rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, hat Bechtle bei seinen Kunden ein zentrales Monitoring im Einsatz.
Auf der Motek zeigt Weiss Lösungen zur linearen und rotativen Bewegung von Werkstücken, die sich einfach in das Gesamtsystem aus Hardware und Software einfügen.
Kooperationen auf Basis von Daten bestimmen die Produktion von Morgen. Wer mithalten will, muss darauf aufbauend neue Geschäftsmodelle entwickeln. Viele Unternehmen fürchten jedoch, die Hoheit über ihre eigenen Daten zu verlieren und riskieren so, den Anschluss zu verpassen. Doch es gibt datenschutzkonforme Lösungen auf Basis der Gaia-X-Prinzipien.
Single Pair Ethernet ist die Technologie, die eine Migration von verschiedenen Legacy-Netzwerken zu einer universellen physikalischen Schicht ermöglicht. Damit ist ein weiterer Schritt getan, Daten vom einzelnen Edge-Sensor über die Fertigung bis hin zum Desktop oder Laptop bereitzustellen.
Auch für kleine und mittlere Unternehmen lassen sich digitale Vernetzung und Industrie 4.0 inzwischen problemlos einführen. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels liegt ein Schlüssel in der einfachen Programmierung von Fertigungsprozessen.
Digitalisierung, Vernetzung und IIoT beschäftigen immer mehr Unternehmen, die ihre Produktion voranbringen oder neue digitale Services und Produkte anbieten wollen. Doch der Weg vom IoT-Pilotprojekt zum Einsatz in der Breite ist oft steinig.
Ein junges Zerspanungsunternehmen nutzt ausschließlich moderne, voll vernetzte Technologie. Damit ist das Unternehmen flexibel und kann auch komplexe Aufgaben von Losgröße 1 bis hin zur Serienfertigung schnell umsetzen.
Wie gelingt der Einstieg in Robotik und vernetzte Produktion auch für kleine und mittlere Unternehmen und wohin geht der Trend in der Produktion nach Corona-Krise und Ukraine-Krieg? Darüber sprach Patrick Theobald, Geschäftsführer von Peakboard, im Interview mit Daniel Schilling.
Digitalisierungs- und Sicherheits-Retrofit
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Industrie mit der Zeit gehen und sowohl Prozesse als auch (Infra-)Strukturen digitalisieren. Die Chancen sind vielfältig: Produzierende Unternehmen können so die Effizienz steigern, Kosten sparen, wachsenden Funktions- und Sicherheitsherausforderungen gerecht werden und neue Geschäftsmodelle wie ganze „Industrieleistungen as a Service“ erschließen. Aber was ist, wenn das dabei eingesetzte Equipment nicht passend vernetzt werden kann oder in puncto Cybersicherheit unzureichend ausgestattet ist?
Mit neuen technologischen Möglichkeiten sinken auch die Schwellen für die Digitalisierung mittelständischer Produktionsbetriebe. Dennoch muss eine Transformation gut geplant und durchdacht sein, um zuverlässig zum Ziel zu gelangen.