Hydraulik + Pneumatik

Integration ins Maschinenbett

Die Förderschnecken der neuen Rückpumpstation RIK von Knoll transportieren Späne aus der Bearbeitung horizontal in einen optionalen Spänezerkleinerer. Nach dem Zerkleinern führt eine Dosiereinrichtung im Taktbehälter das Späne-/Kühlschmierstoff-Gemisch gleichmäßig der Rückförderpumpe zu, die es durch eine Rücklaufleitung zur zentralen oder dezentralen Abscheide-/Filteranlage transportiert. Das kontrollierte Zusammenspiel zwischen Pumpe und Dosiervorrichtung gewährleistet einen sicheren Spantransport, unabhängig von der Spanform und der anfallenden Span- und Kühlschmierstoff-Menge. Besonders geeignet sind Guss- und Aluminiumspäne. Bei kurzen Spänen ohne Neigung zur Büschelbildung ist kein Zerkleinerer erforderlich.

Mit der neuen Lösung ist keine zusätzliche Verschleißschutzplatte im Vorlagebehälter notwendig, da der komplette Boden aus verschleißfestem Material hergestellt ist. Alle Wartungseinheiten sind außerhalb der Maschine angeordnet, wodurch gute Zugänglichkeit gewährleistet ist. Prima ist auch der modulare Aufbau mit weitgehend einheitlichen Komponenten und zwei gleichgroßen Revisionsöffnungen. In diese lassen sich ein oder zwei Pumpen einsetzen. Das Unternehmen stellt darüber hinaus Adapter zur Verfügung, so dass dem Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Pumpentypen bleibt. Auch das Schneidwerk lässt sich unkompliziert von oben in den Kopfteil der Rückpumpstation einsetzen. Der Fördertrog wird individuell auf die Werkzeugmaschine angepasst. st

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Softstarter

Schäden verhindern und Energie sparen

CG Drives & Automation präsentiert eine neue Reihe von Emotron TSA Softstartern von 5,5 bis 1000 kW (16–960 A und 200–690 V). Diese beinhaltet die neuen Baugrößen TSA 5 und 6 für Höchstleistungsanwendungen (470–960 A). 

mehr...