Hydraulik + Pneumatik
Die regelt das schon
die neue Druckreglerserie RL von Aircom. Diese ist als Domdruckregler und Volumenstrombooster konzipiert. Die Anschlussgröße beträgt G1. Bei einem maximalen Eingangsdruck von 100 bar, beträgt der größte Druckregelbereich 0…99 bar.
Das Gehäuse und die Innenteile der Druckregler sind aus Messing oder Edelstahl gefertigt, als Elastomere stehen FKM oder EPDM zur Verfügung. Hierdurch ergeben sich mögliche Betriebstemperaturen von -40°C bis +130°C. Die Geräte sind für Druckluft, Flüssigkeiten und viele technische Gase wie zum Beispiel Sauerstoff, Wasserstoff, Helium oder auch für Kohlendioxyd geeignet. Aus Sicherheitsgründen sind die Geräte nicht rücksteuerbar.
Der Domdruckregler beziehungsweise Booster regelt über einen Steuerdruck im Verhältnis 1:1 den Ausgangsdruck. In der Funktion als Druckregler kann der Steuerdruck im Dom entweder intern vom Eingangsdruck oder aber auch extern eingespeist werden. Die Domkammer wird dann mittels Nadelventil verschlossen. In der Funktion als Volumenstrombooster wird der Dom des Reglers über einen Proportionaldruckregler oder einen Pilotdruckregler angesteuert.
Themen im Artikel
Das Unternehmen Aircom Pneumatic wurde 1986 in Ratingen gegründet. Ziel des Unternehmens, so die Spezialisten, sei die Herstellung und der Vertrieb von Geräten für Druck- und Volumenstromregelung und -messung, Druckluft-Wartungseinheiten und schnell schaltenden Magnetventilen. Auf dem Gebiet der Druck- und Volumenstromregelung gehören die Ratinger zu den weltweit führenden Unternehmen. In den unterschiedlichsten Bereichen haben sich seit vielen Jahren die Produkte bewährt, wie zum Beispiel im Maschinenbau, im Anlagenbau, in der Medizintechnik, in der Luft- und Fahrzeugindustrie sowie in der chemischen Industrie. lg