Vakuum-Handhabungssysteme

Im Lastfall ergonomisch

Der Online-Handel boomt. Hersteller, Händler und Logistikdienstleister müssen entsprechend ihre Prozesse optimieren. Um effizienter zu werden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schonen, lohnt die Investition in ergonomische Hebegeräte.

Für das dynamische Versetzen von Waren bis 300 Kilogramm eignet sich der Vakuum-Schlauchheber JumboErgo. © Schmalz

Sowohl in der Intra- als auch in der Distributionslogistik müssen Unternehmen Waren in hoher Anzahl zügig und genau bewegen. Der Handlungsablauf konzentriert sich meist auf das Heben, Drehen und Tragen. Für die dynamische Handhabung kleinerer Werkstücke von bis zu 50 Kilogramm hat Schmalz den Vakuum-Schlauchheber JumboFlex entwickelt. Mit nur einer Hand – unabhängig von der Händigkeit – bewegt der Anwender die Last. Heben, Senken und Lösen steuert er mit nur einem Finger.

Über den serienmäßig integrierten Schnellwechseladapter kann der Bediener die benötigten Sauggreifer einfach und werkzeuglos austauschen. Wahlweise stehen Rundsauggreifer speziell für Kartons und Kunststoffsäcke sowie Doppel- und Vierfachsauggreifer für offene, geklammerte oder geklebte oder größere flächige Werkstücke zur Verfügung. Eine universellere Lösung für diverse Kartongrößen und -qualitäten ist der Mehrfachsauggreifer.

Eine Besonderheit stellt das Beladen von Paletten dar. Hier ist mit klassischen Hebehilfen bei 1,70 Metern meist die maximale Stapelhöhe erreicht. Um diesen Prozess ergonomischer zu gestalten, hat Schmalz die JumboFlex-Variante High-Stack entwickelt, die auch für Werkstücke von bis zu 50 Kilogramm geeignet ist. Die Steuerung der Auf- und Abbewegung erfolgt ebenfalls mit nur einer Hand. Mit der zweiten Hand führt der Bediener den Vakuum-Schlauchheber an einem zusätzlich angebrachten Führungsbügel. Er erreicht so ergonomisch eine Höhe von maximal 2,55 Metern.

Anzeige

Fordert die Aufgabenstellung das Handhaben größerer und schwerer Lasten, greift Schmalz zur Vakuum-Schlauchheber-Baureihe JumboErgo. Basierend auf einem Baukastensystem, kann der Bediener Saugleistung, Hubhöhe und Bedienelement individuell anpassen. Zum Beispiel sorgt die richtige Bedienbügellänge für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Mensch und Last. Der Unterschied zwischen dem JumboFlex und JumboErgo findet sich vor allem in Form und Funktion ihrer Bedienelemente. Statt mit einer Hand bedient der Anwender den JumboErgo mit beiden Händen – so hat er stets die volle Kontrolle über die schweren Objekte. Denn der JumboErgo ermöglicht das ergonomische Heben von Lasten bis zu 300 Kilogramm. Über einen Drehgriff – ähnlich einem Motorrad-Gasgriff – leitet er das Heben, Senken und Lösen der Last ein.

Mit der zunehmenden Vernetzung in der Industrie steigt auch die Nachfrage nach digitalisierten Lösungen für manuelle Prozesse in der Logistik. Intelligente Handhabungsgeräte sind eine Möglichkeit, komplexer werdendes Handling beherrschbar zu machen. Mit dem kollaborativen Seilbalancer SRCB hat Schmalz eine mit zusätzlichen Sensoren und Motoren ausgestatte Hebehilfe für die digitale Produktionsumgebung entwickelt. Der elektrische Seilbalancer folgt den Bewegungsimpulsen des Nutzers. Indem der SRCB den angeschlossenen Greifer automatisch erkennt, kann er freigegebenen Bewegungsmustern entsprechend folgen. Ebenso beachtet er einprogrammierte Arbeitsbereiche. So beugt er Fehlern vor und erhöht die Sicherheit im Prozess. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige