Jakob spannt auch schwere Fälle
Keilspannung vervielfältigt die Kraft
Während bei Drehteilen bis ca. 500 Millimeter diese mit sog. Drei- beziehungsweise Vierbackenspannfutter mechanisch von Hand oder automatisch (pneumatisch oder hydraulisch) gespannt werden, tritt bei größeren Durchmesser die Planscheibe an deren Stelle. Planscheiben, Klauenkästen und Spannspindeln sind die Mittel, um die verschiedensten Werkstücke an diesen großen Drehmaschinen zu spannen.
Matchmaker+
Mit den Kraftspannspindeln der Baureihe MSPD wurde von Jakob Antriebstechnik in seinem Fertigungsbereich „mechanische Spannelemente“ ein Spannspindeltyp für die Werkstückspannung für Großmaschinen konzipiert. Dabei wurde auf das bereits bewährte Prinzip der Kraftvervielfältigung durch ein besonderes Keilspannsystem gesetzt und erfolgreich realisiert.
Die Kraftspannspindeln wurden von Beginn an für maximale Werkstückgewichte bei größtmöglicher Betriebssicherheit konzipiert. Der Anwender kann zwischen sieben Standard Gewindegrößen von TR 50 bis TR 200 wählen, die gleichermaßen für Außen- und Innenspannung geeignet sind.
Die doppelt wirkenden Spannspindeln sind zusätzlich mit einer internen Umschaltautomatik, ausgerüstet. Die optimierte Gestaltung der robusten Keilmechanik gewährleistet Selbsthemmung in jeder Spannstellung, sowie ein hohes Maß an Steifigkeit, wodurch eine maximale Betriebssicherheit erreicht wird. Hierdurch kann auf eine zusätzliche mechanische Sicherung beziehungsweise Konterung für die Gewindespindel verzichtet werden. bw