Handhabungstechnik
Vielseitiger Goliath
Das Linearhandlinggerät GL 25 eignet sich für Palletier- und Kommissionier- aber auch Montageaufgaben bei Handhabungsmassen bis 25 Kilogramm (einschließlich der Greifer). Neben der Handhabung von Stoßfängern und Armaturentafeln sind die Entnahme an großen Spritzgießmaschinen sowie Nachbearbeitungsvorgänge nach dem Spritzen weitere typische Anwendungen. Weil das Handlinggerät mit schweren, komplexen Greiferwerkzeugen ausgerüstet werden kann, ist auch das Handling schwieriger Teilegeometrien problemlos möglich.
Hochdynamische AC-Servomotoren bewegen die Verfahrachsen. Die C-Achse (Klappachse) wird pneumatisch angetrieben. Optional steht eine motorische B-Achse zum orientierten Ablegen oder Aufnehmen von Teilen für anspruchsvolle Montage- oder Palettieraufgaben zur Verfügung. Die Querachse gibt es mit einem Verfahrweg bis 4500 Millimeter. 1000 Millimeter Entformhub und bis 2000 Millimeter Vertikalhub – mit Teleskopachse sogar 3000 – sind ebenso gegeben wie eine absolut freie Gestaltung des Bewegungsprofils.
Firma zum Artikel
Hohe Positioniergenauigkeit und kurze Zykluszeiten kennzeichnen das Gesamtsystem. Neben leistungsfähigen Antrieben tragen auch die gehärteten und geschliffenen Führungen der Linearachsen und der steife Aufbau der Konstruktion zur Positioniergenauigkeit bei. Die Messung der Verfahrwege erfolgt durch Resolver.
Praxisgerechte Programmierung
Man kann bis 200 Programme speichern – ausreichend für vielfältige Fertigungsaufgaben. Bis zu acht Unterprogramm-Ebenen ermöglichen einen strukturierten und modularen Programmaufbau. Die frei programmierbare Steuerung lässt sich durch weitere Ein-/Ausgänge und zusätzliche Pneumatik- und Vakuumkreise flexibel erweitern. Das mobile Bedienterminal mit dem maximal 20-zeiligen, grafikfähigem Display schafft Übersicht bei der Bedienung. Alle Achspositionen werden geteacht oder direkt über das mobile Bedienterminal per Folientastatur eingegeben.
Per Offline-Programmierkit kann man ein Ablaufprogramm auch am Schreibtisch entwerfen und anschließend in die Steuerung übertragen. Die Anwenderprogramme lassen sich auf einem PC speichern. Fehlerdiagnose, Bedienerführung und Anzeige erfolgen im Klartext. Alle Anlagenkomponenten lassen sich über CAN-Bus vernetzen. Mit dem optionalen Euro-Modem ist sogar die Fernwartung des Systems möglich.
Das GL 25 hat zwei kleine Schaltschränke, direkt am Gerät. Es benötigt keinen großen zentralen Schaltschrank. Das spart Platz neben der Spritzgießmaschine und ermöglicht kurze Kabelverbindungen. Die vergleichsweise geringe Eigenmasse der bewegten Baugruppen kommt der hohen Dynamik und der Wartungsarmut und Langlebigkeit zu Gute. (gm)