Handhabungstechnik
Wenig teurer – viel besser
Untersucht wurden 15 Parameter wie Auszugsdiagramm, Lebensdauer, Ersatzteilverfügbarkeit oder Lieferzeit. Das Ergebnis: Kromer erreicht 93,4 Prozent des Optimums und verwies die an der Studie teilnehmenden Wettbewerber aus Japan, Indien, Italien und den USA auf die Plätze. Gefragt sind die Balancer beispielsweise in der Automobilindustrie, wo bis zu 150 Kilogramm schwere Schweißzangen an ihnen hängen, oder in Schlachthäusern, wo sich 95 Kilogramm schwere Sägen mühelos an ihnen führen lassen. In Einzelfällen sind Balancer auf bis zu 400 Kilogramm Gewicht ausgelegt. Daneben gibt es Rückholer, die meist Bohrer, Schraubendreher oder anderes Werkzeug von einem bis zehn Kilogramm Masse an Produktionsstraßen greifbereit für den Monteur halten. Getestet wurden die Gewichtsklassen vier, 14 und 85 Kilogramm – Bereiche, auf denen der größte Teil der Anwendungsfälle basiert.
Firma zum Artikel
Das überzeugendste Ergebnis brachte der Dauerbelastungstest: Während 60 Prozent der Geräte bei einem Auszug von 1,5 Metern nicht einmal bis 100.000 Hübe fehlerfrei durchhielten, brachte es das Kromer-Gerät auf 540.000 Hübe, nach denen weder die Genauigkeit noch die grundsätzliche Funktionalität Einbußen hinnehmen mussten. Auf den zweiten Platz bei diesem Härtetest kam mit 120.000 Hüben deutlich abgeschlagen der nächste Hersteller. „Wir sind vermutlich doppelt so teuer wie die Inder und ein Viertel teurer als die Japaner, aber 500 Prozent langlebiger als der beste Mitbewerber,“ kommentiert Kromer-Geschäftsführer Wolfgang Funk das Ergebnis des aufwändigen Vergleichstests. Zum Gesamtergebnis trug auch bei, dass Kromer der einzige Hersteller ist, bei dem das Seil ohne Demontage des Gehäuses gewechselt werden kann, Geräte binnen Tagen weltweit lieferbar und Ersatzteile über Jahre verfügbar sind.
Mit 50.000 verkauften Balancern und Rückholern 2008 schätzt Funk seinen Weltmarktanteil auf 35 Prozent. Damit dürfte er auch volumenmäßig weltweit in der vordersten Reihe stehen. „Wenn man die Kosten für Reparatur und Stillstandszeit hinzurechnet, die bei unseren Mitbewerbern offenbar häufiger anfallen, sind unsere Produkte auch im Preis unschlagbar“, so der Kromer-Chef, dessen 27 Mitarbeiter in Freiburg eine sehr hohe Fertigungstiefe haben. Die Qualität der Bauteile habe im Test aber die entscheidende Rolle gespielt. In diesem Jahr will Funk den Umsatz um sechs Prozent steigern. Attraktiv seien die Produkte dort, wo kleine Serien produziert werden oder die Personalkosten relativ gering sind. Zudem werden die Balancer etwa in Röntgengeräten verbaut, in denen der bewegliche Röntgenkopf bis zu 100 Kilo wiegt. PR/gm