Balancer

Gut ausbalanciert

Der „ezzFLOW“ kommt zum Einsatz, wenn empfindliche Produkte positionsgenau hantiert, montiert oder gefügt werden sollen. Das Handhabungssystem soll sich dem Benutzer und seiner Tätigkeit anpassen und intuitiv zu bedienen sein, verspricht der Hersteller Best Handling Technology.

ezzFLOWsmart_01: Der „ezzFLOWsmart“ kann bis zu einer Tonne ­bewegen. © Best Handling Technology

Der Balancer wurde besonders für die Handhabung beim Fügen und Montieren von Bauteilen, wie zum Beispiel beim Zusammenbau von Maschinen, Apparaten und Fahrzeugen, bei der Komponenten- und Baugruppenmontage, der Beladung von Werkzeugmaschinen sowie bei der Montagehilfe für Motoren, Getriebe und Kupplungen und im Werkzeugwechsel und darüber hinaus in vielen anderen, zumeist präzisen Handhabungsaufgaben.

Während der Balancer das Werkstück in Schwebe hält, kann der Bediener seine volle Konzentration auf seine Tätigkeit und die Präzision fokussieren. Durch die Möglichkeit der Programmierung von Verzögerungszeiten, Rückläufen und Geschwindigkeiten, direkt am Display vor Ort, bietet der Ezzflow ein Höchstmaß an Flexibilität. Es gibt keine ruckartigen Bewegungen beim Hub- und Senkprozess und auch keine Schock-Last. Außerdem ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet.

Elektrisch und Hydraulisch
Den Ezzflow gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Elektrisch als „ezzFLOWsmart“ oder druckluftbetrieben als „ezzFLOWpneumatic“. 

Die Druckluft-Variante ist eine robuste Lösung für viele Handlingsaufgaben, durch die pneumatische Steuerung sehr schnell und besonders für wiederholende Vorgänge geeignet. Der Lastbereich liegt bei 60 bis 350 Kilogramm. Auch eine Atex-Ausführung ist möglich.

Anzeige

Das geht bei der elektrischen Variante nicht. Dafür reicht ihr Lastbereich bis 1.000 Kilogramm. Die Programmierung der elektrischen Steuerung wird in Deutschland entwickelt und produziert. Das ermöglicht höchste Flexibilität für kundenspezifische Anpassungen. Vielfältige Programmiermöglichkeiten erlauben die Einbindung in die übergeordnete Steuerung der Produktionslinie und ein genaues Anpassen an die Handhabungsaufgabe.

Alle Varianten des Ezzflow werden nach Kundenwunsch jeweils für die Aufgabenstellung mit optimierten Lastaufnahmemitteln ausgerüstet. Damit die entsprechenden Bauteile sicher, einfach und schnell aufgenommen werden können, ist das richtige Lastaufnahmemittel (LAM) von entscheidender Bedeutung. Montiert werden die Balancer an das vorhandene oder neu zu errichtende Trägersystem. Die Best Handling Technology GmbH liefert und montiert das komplette balancerbasierte Handlingssystem, bestehend aus dem Balancer, dem Lastaufnahmemittel und dem entsprechenden Kran „ezzLINK“, das den kompletten Arbeitsbereich abdeckt. dsc

 

 

 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige