Spannelemente
Alternative Spannung
Im Bereich der mechanischen und hydromechanischen Spannelemente bietet Enemac mit verschiedenen Kraftverstärkersystemen und hydromechanischen Federspannsystemen flexible und zuverlässige Spanntechnik.
Die Bandbreite kontrollierten Spannens verläuft vom Spannen mit Drehmomentgriff ESBS/ ESBT mit einer Nennspannkraft bis 40 Kilonewton hin zur Kraftspannmutter ESB bis 200 Kilonewton sowie dem Typ ESD bis 180 Kilonewton. Bei diesen Produkten werden relativ geringe Anzugsmomente durch eine innen liegende Getriebeübersetzung in hohe Axialkräfte umgewandelt. Bei der Kraftspannschraube ESS wird das Anzugsmoment durch ein Keilspannsystem in Spannkräfte bis 250 Kilonewton umgewandelt. Dafür stehen Gewindegrößen von M 36 bis TR 100 zur Verfügung. Mit dem so genannten Federspannzylinder, einer Kombination von Federkraft mit Hydraulik, stehen Spannkräfte bis 350 Kilonewton zur Verfügung.
Die Hydraulik-Versorgung muss dabei nur beim Ein- und Ausbau dieser Produkte vorhanden sein, im Betrieb wird die Axialkraft rein mechanisch durch ein Tellerfederpaket gehalten. Diese Spanntechnik bietet, so informiert der Anbieter, eine echte Alternative sowohl zu einfachen Spannmitteln wie Spanneisen und Pratzen aber auch zu halb- und vollautomatischen Spannelementen mit ihren aufwendigen Energieversorgungs- und Steuerungssystemen. Gerade beim Herstellungsprozess von Edelstahlteilen in Pressen und Stanzen bieten diese Spannelemente ein hohes Maß an Sicherheit und Humanisierung der Arbeitsplätze durch geringe Handkräfte beim Spannen der erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel. Aufgrund der entfallenden Installationskosten und dem geringen Betriebs- und Wartungsaufwand seien diese Spannsysteme häufig die wirtschaftlichste Lösung und eignen sich sowohl zur Erstausrüstung von Maschinen als auch als Nachrüstelement. pb