Winkelausgleichseinheit
Kombinierter Ausgleich
Als weltweit erste Winkelausgleichseinheit für Roboter kombiniert die AGE-W von Schunk einen simultanen Rotations- und Winkelausgleich um alle drei Achsen. Damit ermöglicht sie ein schnelles und präzises Handling von Teilen, deren Lage nicht exakt definiert ist.
Beim Griff in die Kiste, bei der automatisierten Be- und Entladung von Werkzeugmaschinen sowie in Handhabungs- und Montageanwendungen, die Ungenauigkeiten in der Bauteillage aufweisen, verschafft das Modul dem Frontend die erforderliche Nachgiebigkeit. Greifer und andere Aktoren, die über die AGE-W mit dem Roboter verbunden sind, können ihre Position mithilfe des Moduls an die Lage des jeweiligen Werkstücks anpassen, ohne dass der Prozess im Detail über ein Vision-System erfasst und die Greifstrategie jedes Mal exakt berechnet werden muss. Das spart Zeit bei der Programmierung und im laufenden Betrieb. Um die X- und Y-Richtung liegt der Ausgleich zwischen null und plus/minus 13 Grad, um die Z-Achse (Rotation) zwischen null und plus/minus 19 Grad. Für optimale Auslenkmomente lässt sich die Zentrierkraft individuell über Druckluft einstellen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Wird die Einheit starr geschaltet, gewährleistet die Verriegelung über eine bewährte Kugelmechanik eine Zentriergenauigkeit von plus/minus 0,09 Millimeter und damit eine maximale Prozesssicherheit bei Folgeoperationen. Eine Abfrage der Verriegelung mithilfe von induktiven Näherungsschaltern ist möglich. Das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium sowie Ausgleichselemente aus gehärtetem Edelstahl stellen eine lange Lebensdauer und einen minimalen Instandhaltungsaufwand sicher. Über das nach DIN EN ISO 9409-1-125 genormte Flanschbild lässt sich die Einheit ohne Adapterplatten mit unterschiedlichen Robotern verbinden. Das maximale horizontale Handlinggewicht beträgt 22,7 Kilogramm. pb