Zweiachs-Pick&Place-Einheiten

Pick&Place zum festen Preis

Zweiachs-Pick&Place-Einheiten. Unter dem Motto „Three-Triple-Nine“ bietet Kinematik-Spezialist Jung jetzt allen Anlagenbauern und Automatisierern Zweiachs-Pick&Place-Einheiten als anschlussfertige Funktionspakete zu einem Festpreis.

Three-Triple-Nine-Komplettlösung von Jung: Der Kunde erhält eine anschlussfertige Pick&Place-Einheit, bestehend aus zwei fertig montierten Linearmodulen der HighDynamic-Serie, zwei Positioniercontrollern und einer passenden Stromversorgung.

Komplett ausgestattet mit zwei Direktantrieben, zwei parametrierten Positioniercontrollern und einer Leistungsversorgung eignen sie sich die Pick&Place-Einheiten für viele High-Speed-Prozesse in Montage- und Handhabungstechnik. Der Festpreis für diese komplette zweiachsige Pick&Place-Einheit, den der Anbieter in seinem Produktnamen versteckt hat, macht zunächst stutzig. Doch Jung Antriebstechnik und Automation erläutert das Angebot: „Three-Triple-Nine“ bedeutet eine anschlussfertige Pick&Place-Einheit, bestehend aus zwei Linearmodulen der High-Dynamic-Serie, zwei Positioniercontrollern und einer passenden Stromversorgung. Er verfügt damit über eine Komplettlösung in offener Bauweise, bei der das funktionelle und masseoptimierte Design auf maximale Leistung und Flexibilität ausgelegt ist. „Das führt nicht nur zu einer hervorragenden Dynamik, sondern auch zu günstigen Modulpreisen. Zudem beanspruchen die kompakten Einheiten nur wenig Einbauraum, und zahlreiche Bohrungen erleichtern den Anbau weiterer Komponenten. Unsere Systeme sind rundum zugänglich, alles ist offen und wartungsfreundlich gestaltet“, erklärt Firmenchef Wilhelm Jung.

Anzeige

Schnell und individuell konfigurierbar
Ein konkretes Beispiel für die Three-Triple-Nine-Lösung ist die Pick&Place-Einheit, die bei einer Nutzlast von 250 Gramm und einer Arbeitsfläche von 60 mal 40 Quadratmillimtern (X-Z-Achse) Dauertaktraten von 95 pro Minute – inklusive der Zeiten für das Aufnehmen und Ablegen des Produktes von je 50 Millisekunden. Die Auslegung basiert auf einer steuerungstechnisch einfachen und sequentiellen Bewegungsfolge beider Achsen. Für das Three-Triple-Nine-Angebot von Jung kann der Anwender aus einer Palette von fünf High-Dynamic-Linearmodulen mit tubularen Linearmotoren und integrierter Wegmess-Sensorik wählen. Sie bauen außergewöhnlich schlank – das kleinste Modul ist gerade einmal 44 Millimeter breit. Unabhängig vom Hub besteht die Mechanik der Pick&Place-Einheiten in jeder Baugröße aus nur drei Konstruktionselementen aus Aluminium, die bei Jung stets auf Lager liegen. Die Schienenlänge der Linearführung und die Läuferlänge des Linearmotors werden jeweils auf den Kundenwunsch beziehungsweise auf die Hub-Anwendung abgestimmt. Mit Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu fünf Meter pro Sekunde, Hüben bis 330 Millimeter, Vorschubkräften bis 2.800 Newton und einer Wiederholgenauigkeit von weniger als 50 Mikrometer bilden jeweils zwei Linearmodule das dynamische Herzstück der X-Z-Pick&Place-Einheiten.

Angesteuert werden beide Module von zwei Positioniercontrollern, wobei der Kunde hier zwei Möglichkeiten hat: Einem einfachen Controller, mit dem via SPS vier Fahraufträge mit vorparametrierten Zielpositionen, Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen gefahren werden, oder einer hochperformanten Feldbus-Variante für Canopen, Profibus-DP oder Ethernet. Damit sind dann komplexe Prozesse, gekoppelte Bewegungsabläufe, Bahnkurven und elektronische Kurvenscheiben realisierbar. Optional ist für die Controller eine Safe Torque Off-Sicherheitsfunktion (STO) lieferbar. Die Leistungsversorgung der Pick&Place-Einheiten stellen passende Systemnetzteile aus dem Produktionsprogramm von Jung sicher.  bw

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige