Pilotprojekt

Andreas Mühlbauer,

Still stellt Servicefahrzeuge auf Elektroantrieb um

In einem Pilotprojekt stellt Still zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb um. Weitere sollen nach erfolgreichem Abschluss der Testphase folgen.

© Still

Bereits Mitte des vergangenen Jahres hat der Intralogistikanbieter Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände seiner Hamburger Unternehmenszentrale errichtet. Dort besteht nicht nur für die elektrisch betriebenen Dienstfahrzeuge eine Lademöglichkeit, sondern auch für die Elektroautos der Mitarbeitenden sowie von Besuchern. Den für die Ladestationen benötigten Strom – wie den gesamten Strom – bezieht Still aus „grünen“ Quellen.

Mit der Einführung der ersten elektrisch angetriebenen Servicefahrzeuge geht das Unternehmen den nächsten Schritt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Zunächst für ein Jahr sollen innerhalb des Pilotprojekts Daten darüber gesammelt werden, wie sich die alternativen Antriebe mit dem anspruchsvollen Servicegedanken von Still vereinbaren lassen.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektroantriebe

Wartungsarme E-Antriebe

Servoantriebe werden seit geraumer Zeit standardmäßig in der Verschraubungstechnik eingesetzt. Viele Produktionsbetriebe wollen zwar automatisieren, scheuen aber die Kosten für den Wechsel zu EC-Schraubsystemen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

E-Mobility

Elektroantriebe in Großserie produzieren

Die automatisierte Herstellung von Antriebskomponenten für E-Fahrzeuge steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher das Verbundprojekt "Epromo" im Rahmen des Spitzenclusters...

mehr...

Antriebstechnik

So leicht geht Antrieb

Im Wachstumskern Leantec-Antrieb engagieren sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen und Thüringen mit dem Ziel, einen neuartigen Elektroantrieb auf den Markt zu bringen, der die technologische Lücke zwischen Direktantrieben und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Gut verbunden und bestens isoliert

Elektroantriebe stellen völlig neue Anforderungen an die Komponenten des Antriebsstrangs und somit auch an die Wellenkupplung, der Schnittstelle von E-Motor und Getriebe. Der Ausgleich von Fluchtungsfehlern ist hier ebenso wichtig wie teilweise die...

mehr...

Wirtschaft + Unternehmen

Vorfahrt für E-Mobile

Wittenstein möchte sich im Leitmarkt der Elektromobilität als Technologieführer im Bereich mechatronischer High-End- Antriebslösungen für die emissionsfreie und hochdynamische Fortbewegung in Fahrzeugen positionieren – vor allem dort, wo...

mehr...

Antriebstechnik

Drei verschiedene Motortypen

Präzision, Geschwindigkeit und Dynamik sind Merkmale, die elektrische Antriebe im modernen Maschinen- und Anlagebau erfüllen müssen, um ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Produktivität zu garantieren.

mehr...