Berufskleidung im Mietmodell

Mara Hofacker,

Interview: Trends in der Berufsmode

Berufsmode – klingt gut. So gut, dass der Begriff mittlerweile häufig das Wort Berufskleidung ersetzt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, dass die heute bei der Arbeit getragenen Textilien immer mehr auch modischen Gesichtspunkten entsprechen sollen. Über aktuelle Trends und Erwartungen informiert Thomas Krause von DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing.

Thomas Krause, Verkaufsleiter des DBL-Vertragswerkes Böge Textil-Service. © DBL Deutsche Berufskleider-Leasing

Herr Krause, was trifft derzeit den visuellen Zeitgeschmack?

Ganz klar Berufskleidung, die von der aktuellen Freizeitmode geprägt wird. Der Trend geht weiter Richtung coole Outdoorkleidung, künftige Kollektionen werden von ihr noch deutlicher inspiriert. Die Kleidung muss die Profis heute zunächst optisch überzeugen, das ist klares Auswahlkriterium. Gewünscht sind moderne, figurnahe Schnitte mit sportlich lässigem Touch, mit detailverliebten Features aus dem Sportwearbereich. Dazu passen auch Farben, die den Look des Freizeitcharakters unterstreichen. Auf dem Vormarsch sind hier auffällig designte Modelle, die gut wiedererkennbar sind. Und diese bevorzugt in Denimoptik oder in gedeckten Melangetönen.

Bleibt dabei denn nicht die Qualität auf der Strecke?

Keineswegs. Berufskleidung muss auch weiterhin ihren eigentlichen Zweck erfüllen. Dazu gehört, dass sie hochfunktional ist, lange hält, Bewegungsfreiheit und eventuell auch Sicherheit bietet. Das ist – bei allem Sinn für den modischen Aspekt – vielen Profis absolut bewusst. Deshalb geht der Trend heute zu sehr anspruchsvoller, hochwertiger Workwear. Die einerseits qualitativ und funktional, gleichzeitig modisch überzeugt. Wir beobachten im Rahmen unserer Kundengespräche und -beratungen, dass aktuell deutlich mehr Wert gelegt wird auf eine solch ausgezeichnete Berufskleidung – und haben entsprechend mit einer eigenen Premiumkollektion reagiert.

Anzeige
Die Premiumkollektion DBL Meisterstück. © DBL Deutsche Berufskleider-Leasing

Welche Gewebe liegen denn 2019 im Trend?

Gefragt ist ein intelligenter Materialmix. So kommen oft bewährte Klassiker wie strapazierfähige und atmungsaktive Mischgewebe in Kombination mit sehr großflächigen Stretchpartien zum Einsatz. Etwa bei den Jacken im Rücken oder den Armen und bei Hosen an den Oberschenkeln. Denn gerade solche elastischen Elemente bieten bei den aktuell angesagten körpernahen Schnitten dem Träger die Möglichkeit, alle Bewegungen komfortabel durchzuführen. Die Artikel wirken dabei auch optisch interessant und sehr sportlich. Ein Qualitätsmerkmal, auf das vielfach Wert gelegt wird, sind auch speziell verstärkte Partien aus Cordura an besonders beanspruchten Stellen wie Knien, Schultern et cetera. Und nicht zu vergessen die Funktionstextilien, die bei der Berufskleidung einen immer größeren Stellenwert erobern.

Thema Sicherheit und PSA: Was erwarten Sie 2019 hier Neues?

Wir beobachten, dass auch bei normkonformer Schutzkleidung die Ansprüche der Träger an Komfort und Optik steigen. Auch bei ihrer PSA wollen Profis, die sonst moderne Workwear tragen, bequeme Schnitte und modernen Look nicht missen. Dabei bleibt Schutzkleidung für die Unternehmen ein komplexes Thema, das enormen Beratungsbedarf hat. Um hier keine Fehler bei Ausstattung, Organisation und Pflege zu machen, legen viele Unternehmen das Thema in professionelle Hände. Als textiler Mietdienstleister unterstützen wir die Betriebe ja nicht nur mit moderner Workwear und normgerechter Schutzkleidung, sondern gewährleisten dank unserer zertifizierten Prozesse auch die tadellose Aufbereitung.

Nach Unterlagen von DBL / mho

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Berufskleidung

DBL zeigt die Modetrends 2015

Die Individualisierung in der Berufsmode geht weiter, Elemente aus der Outdoorbekleidung halten verstärkt Einzug. Dabei in Industrie und Handwerk unverzichtbar: Funktionalität und Qualität. Die Trends 2015.

mehr...