Schnellhubgetriebe
Sportliche Alternative
Mit seinen neuen Schnellhubgetrieben NG1/2/3 bietet ANT Antriebstechnik eine mechanische Alternative für hochdynamische Positionier- und Handhabungsaufgaben, die bislang als Domäne der Servohydraulik galten. Vor allem Anlagenbauer und Automatisierer, die eine wartungsarme Lösung für das schnelle Heben, Senken und Verstellen großer Lasten benötigen, dürften ihre Freude haben an der innovativen Kegelradgetriebe-Baureihe aus Schweinfurt.
Verlangt eine industrielle Anwendung das hochbeschleunigte Bewegen größerer Lasten, so lassen viele Konstrukteure kaum Zweifel aufkommen: „So was kriegen wir nur mit Hydraulik gestemmt“, heißt es dann vielerorts.
ANT Antriebstechnik setzt dem seine neuen Schnellhubgetriebe NG1/2/3 entgegen. Denn je nach Baugröße, Spindeltyp und Antrieb lassen sich damit (elektro-)mechanische Systemlösungen zusammenstellen, die sehr schnell Hubkräfte von bis zu 30 kN und mehr entwickeln sollen – wenn es sein muss, mit Beschleunigungen von bis zu 40 m/s2.
Damit bietet der Schweinfurter Hersteller eine Getriebe-Alternative zur Servohydraulik, mit der sich in der Positionier-, Handhabungs- und Montagetechnik selbst bei schwergewichtigen Werkstücken oder Bauteilen hochdynamische Wechsellast-Prozesse effizient und mit hoher Genauigkeit realisieren lassen. „Die typischen Nachteile hydraulischer Systeme – etwa der recht hohe Konstruktions-, Montage- und Wartungsaufwand – entfallen dabei. Davon profitieren sowohl der Anlagenbauer als auch der Anlagenbetreiber“, betont Adam Szczecina, der Prokurist und Fertigungsleiter von ANT. Schnellhubgetriebe der NG-Baureihe von ANT Antriebstechnik kommen derzeit in Automotive-Testständen zum Einsatz. Sie entwickeln hierbei Hubkräfte von über 10.000 N und – je nach Hubkraft – Geschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s. Die technische Basis für die neuen NG-Schnellhubgetriebe bilden Sonder-Kegelradgetriebe, die mit Kegelrollenlagern ausgestattet sind. Ihre Kegelradsätze bestehen aus gehärtetem Einsatzstahl und zeichnen sich durch eine hochwertige Spiralverzahnung mit sehr günstigem Eingriffsprofil aus. Auf diese Weise sind die Schnellhubgetriebe in der Lage, selbst unter hohen Belas-tungen mit großer Laufruhe und Präzision zu arbeiten. Derzeit bietet ANT seine neue High-Speed-Lösung mit einer Standard-Untersetzung von 1,5:1 an; alle drei Baugrößen sind aber auch mit den Untersetzungen 2:1 und 3:1 lieferbar.
Effiziente Komplettlösung für den Anlagenbau
Für den Einsatz in der Automatisierung stellt ANT Antriebstechnik seine neuen NG-Schnellhubgetriebe für den kundenseitigen Anbau von Elektroantrieben oder aber als komplette Systemeinheiten mit passend ausgelegten Servomotoren zur Verfügung. Idealerweise liegt die Eingangsdrehzahl dabei bei maximal 3.000 1/min. „Wenn die zu bewegenden Massen, die beabsichtigte Einschaltdauer und die benötigten Beschleunigungen es erforderlich machen, realisieren wir allerdings auch Lösungen mit höheren Drehzahlen. Wir haben bereits Einsatzfälle projektiert, bei denen ein NG2 mit Kugelgewindetrieb im Teststadium mit Drehzahlen von über 3.500 U/min und kurzzeitigen Beschleunigungen von etwa 40 m/s2 gefahren wurde“, berichtet ANT-Vertriebsleiter Mathias Keul. cs